Doping: Über «100 starke Fälle» in Moskauer Daten entdeckt

DPA
DPA

Lausanne,

Die Welt-Anti-Doping-Agentur hat bei der Auswertung der Daten aus dem Moskauer Analyselabor mehr als «100 starke Fälle» von russischen Athleten entdeckt.

Der Schotte Craig Reedie ist Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE
Der Schotte Craig Reedie ist Präsident der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA). Foto: Jean-Christophe Bott/KEYSTONE - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die WADA werde diese Fälle mit Beweisen an die internationalen Sportverbände weiterleiten, die für Sanktionen zuständig sind.

Dies berichtete WADA-Präsident Craig Reedie auf der Session des Internationalen Olympischen Komitees.

Die WADA werde diese Fälle mit Beweisen an die internationalen Sportverbände weiterleiten, die für Sanktionen zuständig sind. Die WADA hat aber das Recht den Internationalen Sportgerichtshof CAS anzurufen, wenn Verbände Doping-Fälle nicht zu ihrer Zufriedenheit verfolgen.

Im Januar dieses Jahres waren Daten mit einem Volumen von 24 Terrabyte in Moskau gesichert worden, die Auskunft über jahrelang vertuschte Vergehen während des Doping-Skandals in Russland geben können. Zusätzlich wurden im April auch 2262 Doping-Proben in 4524 Fläschchen sichergestellt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Long Covid
69 Interaktionen
«Skandal»
Black Mirror
23 Interaktionen
Hirn-Chips

MEHR IN SPORT

GC
Sieg über FCB
Dominique Aegerter
Bulega gewinnt erneut
Formel 1
9 Interaktionen
Ferrari-Frust
Marc Hirschi
Nicht in Form

MEHR AUS LAUSANNE

Bundesgericht Güggeli:
11 Interaktionen
Bundesgericht
Stan Wawrinka
2 Interaktionen
Sieg in Frankreich
SwissPass
1 Interaktionen
Dank KI
Fleischersatz
62 Interaktionen
Bundesgerichtsurteil