Chronologie des Sports im Jahr 2019 - Teil 3
Siege, Niederlagen, Rücktritte und Abschiede - auch ohne Olympia und Fussball-WM und -EM sorgte das Sportjahr 2019 für reichlich Gesprächsstoff.

Das Wichtigste in Kürze
- Das war's dann bald: Das Sportjahr 2019 neigt sich dem Ende zu, bevor 2020 dann die Höhepunkte Fussball-EM und Olympische Spiele in Tokio warten.
Die Deutsche Presse-Agentur zeichnet das Sportjahr 2019 chronologisch nach:
JULI
04.07. Der frühere Bayern-Star Arjen Robben beendet seine Karriere als Profifussballer.
14.07. Tennisprofi Novak Djokovic gewinnt ein denkwürdiges Wimbledon-Finale gegen Roger Federer mit 13:12 im fünften Satz.
15.07. Wolfgang Dietrich tritt als Präsident von Fussball-Zweitligist VfB Stuttgart zurück.
15.07. Die Finalrunde der Basketball-EM 2021 wird nach Deutschland vergeben. Die K.o.-Phase wird dabei in Berlin ausgetragen.
16.07. Freiwasserschwimmer Florian Wellbrock gewinnt bei der WM in Südkorea Gold über zehn Kilometer gewonnen.
23.07. Uli Hoeness zieht sich nach Medienberichten von seinem Amt als Präsident des FC Bayern zurück. Er selbst kündigt eine Erklärung an.
26.07. Die 19. Etappe der Tour de France wird wegen heftiger Wetterkapriolen und einer riesigen Schlammlawine gestoppt.
28.07. Marco Reus wird in Deutschland zum Fussballer des Jahres 2019 gewählt.
28.07. Zwölf Tage nach seinem Freiwasser-Gold holt Florian Wellbrock auch den WM-Titel über 1500 Meter Freistil im Becken.
28.07. Egan Bernal vom Team Sky gewinnt als erster kolumbianischer Radprofi die Tour de France.
AUGUST
03.08. Borussia Dortmund gewinnt nach einem 2:0 gegen Double-Sieger FC Bayern den nationalen Supercup.
06.08. Die Schweizer Bundesanwaltschaft erhebt in der WM-Affäre 2006 Anklage gegen Theo Zwanziger, Wolfgang Niersbach und Horst Schmidt.
06.08. Schalkes Vereinschef Clemens Tönnies lässt sein Amt nach seinen als rassistisch kritisierten Äusserungen für drei Monate ruhen.
15.08. Freiburgs Präsident Fritz Keller soll DFB-Präsident und damit Nachfolger des zurückgetretenen Reinhard Grindel werden.
16.08. Der FC Bayern spielt zum Bundesliga-Auftakt nur 2:2 gegen Hertha. Danach bestätigt der Club die Leihe von Philippe Coutinho.
26.08. Das OLG Frankfurt lässt die Anklage gegen Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung zu.
29.08. Im Jahr 2020 findet kein Grand Prix der Formel 1 in Deutschland statt, wie nach der Kalender-Veröffentlichung feststeht.
29.08. Der FC Bayern wird in der Champions League in eine Gruppe mit Tottenham gelost. Borussia Dortmund trifft auf den FC Barcelona.
29.08. Uli Hoeness zieht sich zur nächsten Hauptversammlung von der Spitze des FC Bayern München zurück.
30.08. Der frühere Nationaltorhüter Oliver Kahn folgt nach dem 31. Dezember 2020 als Bayern-Vorstandschef auf Karl-Heinz Rummenigge.
31.08. Nachwuchs-Rennfahrer Anthoine Hubert verunglückt bei einem Unfall während des Formel-2-Rennens in Spa-Francorchamps tödlich.
SEPTEMBER
03.09. Die deutsche Basketball-Nationalmannschaft scheitert bei der WM in China nach zwei Niederlagen schon in der Vorrunde.
20.09. Die deutsche Telekom sichert sich nach Medienberichten die Übertragungsrechte für die Fussball-EM 2024 in Deutschland.
22.09. Sebastian Vettel feiert beim Formel-1-Rennen in Singapur seinen ersten Saisonsieg.
23.09. Jürgen Klopp wird wenige Monate nach dem Champions-League-Sieg zum Welttrainer des Jahres gewählt.
23.09. Als Weltfussballer des Jahres wird zum sechsten Mal der Argentinier Lionel Messi vom FC Barcelona gekürt.
24.09. Deutschlands Fussball-Nationalteam steigt nach einer Reform der Nations League doch nicht aus der ersten Liga des Wettbewerbs ab.
27.09. Fritz Keller wird beim Bundestag des Deutschen Fussball-Bundes (DFB) zum neuen Präsidenten gewählt.