Regierung

Tessiner Regierung fördert die Ausbildung von Gesundheitspersonal

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bellinzona,

Auszubildende des Gesundheitsbereiches sollen im Tessin finanzielle Beiträge erhalten. So will die Kantonsregierung die Pflege unterstützen.

Tessin Gesundheitspersonal
Die Tessiner Regierung stärkt ab 2024 die Ausbildung von heimischem Gesundheitspersonal. - sda

Das Wichtigste in Kürze

  • Ab 2024 sollen jährlich über fünf Millionen CHF in die Pflege-Ausbildung fliessen.
  • Das schreibt die Tessiner Regierung in einer Mitteilung.
  • Die Pandemie habe gezeigt, dass die Ausbildung in diesem Bereich gestärkt werden müsse.

Die Tessiner Regierung will Auszubildende im Gesundheitsbereich mit einem finanziellen Beitrag unterstützen. Ausserdem sollen der Zugang zu Praktika vereinfacht und Gesundheitsfachleute länger im Beruf gehalten werden. Dies schreibt die Regierung in einer Mitteilung.

Die Coronavirus-Pandemie habe gezeigt, dass die Ausbildung von Fachkräften im Gesundheitsbereich dringend gestärkt werden müsse. Das sagte Raffaele De Rosa, Vorsteher des Tessiner Departements für Gesundheit und Soziales auf Anfrage von Keystone-SDA.

Stellen Schweiz
Auch in der Pflegebranche wird viel Personal gesucht. (Symbolbild) - Keystone

«Wir müssen unsere Abhängigkeit vom Ausland verringern.» Insgesamt investiert die Tessiner Regierung ab 2024 jährlich knapp fünf bis sechseinhalb Millionen Franken in die Ausbildung von Gesundheitspersonal.

Aussteigen verhindern und Rückkehrer animieren

Konkret wendet die Tessiner Regierung ab 2024 jährlich eine Million Franken in Unterstützungsbeiträge von Auszubildenden auf, wie De Rosa erklärt. Damit solle der Lebensunterhalt von Personen in Ausbildung gesichert werden.

Ausserdem sollen Spitäler und Arztpraxen für das Anbieten von Praktikumsplätzen eine finanzielle Anerkennung erhalten. Konkret soll die Anzahl Praktikumsplätze von 20'000 auf 32'000 erhöht werden, wie De Rosa präzisiert. Auch der administrative Aufwand soll verringert werden, und zwar durch die Schaffung einer neuen Plattform.

Zudem wolle die Regierung mittels verschiedener Projekte das Aussteigen von Gesundheitsfachleuten aus ihrem Beruf verhindern. Sowie «Rückkehrer» zu einer Wiederaufnahme ihrer Arbeit animieren, wie es im Communiqué der Regierung heisst.

Alle Massnahmen sind Teil des Aktionsplans «Pro San 2021-2024». Dieser werde zwischen 4,9 und 6,6 Millionen Franken jährlich kosten. Einen Teil davon werde möglicherweise der Bund tragen, heisst es abschliessend.

Kommentare

Weiterlesen

433 Interaktionen
«Frechheit»
pflege-initiative
1 Interaktionen
Bern
angela merkel wuhan
74 Interaktionen
Auf Wuhan-Besuch
Weiterbildung
35 Interaktionen
Vorsicht!

MEHR IN POLITIK

Esther Monney-Rogenmoser
Monney-Rogenmoser
Weltstrafgericht
14 Interaktionen
IStGH
armee-gehörschutz studenten prüfung nati
Kanton Aargau
Malaysia Summit
35 Interaktionen
Ukraine-Krieg

MEHR REGIERUNG

Friedrich Merz
5 Interaktionen
Deutscher Regierung
Machmud Chalil
2 Interaktionen
Für Haft
regierungsrat aargau
5 Interaktionen
Aargauer Regierung
Hundebiss in Wilen
8 Interaktionen
Beissvorfälle

MEHR AUS BELLINZONA

Medikament Rivaroxaban
2 Interaktionen
Zwei
Air-Glaciers
1 Interaktionen
Tragödie
Norman Gobbi
1 Interaktionen
In der Regierung