Matthias Müller (EVP): «Könizer Finanzen sind nicht ‹stabilisiert›»

Matthias Müller
Matthias Müller

Köniz,

Die Finanzen der Gemeinde Köniz BE seien alles andere als «stabilisiert», findet Matthias Müller (EVP) in seinem Gastbeitrag.

Matthias Müller EVP Köniz
Matthias Müller ist Co-Präsident der EVP Köniz. - zVg

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Steuererhöhung von 2022 habe der Gemeinde Köniz BE «etwas Luft» verschafft.
  • Doch «stabilisiert» seien die Finanzen nicht, so Matthias Müller, Co-Präsident EVP Köniz.

Köniz BE wählt. Parteien, Kandidatinnen und Kandidaten zeigen sich von ihrer besten Seite, präsentieren ihre Problemanalysen und politischen Lösungsvorschläge. Das ist gut so.

Dabei besteht aber auch die Gefahr, dass dem Stimmvolk das Blaue vom Himmel versprochen wird. Umso wichtiger ist es, politische Botschaften zu hinterfragen.

Dies wird auch von der Gemeindepräsidentin verbreitet. Im Wabern-Spiegel sagt sie: «Die Finanzen sind stabilisiert, Köniz ist wieder auf Kurs – das freut mich als Gemeindepräsidentin sehr.»

Gemeindepräsidentin Tanja Bauer
Die Könizer Gemeindepräsidentin Tanja Bauer. - Daniel Zaugg

Als Vorsteherin der Direktion Präsidiales und Finanzen ist sie für die Finanzen der Gemeinde Köniz verantwortlich.

Zwischen den Zeilen wird vermittelt: Nach der Könizer Finanzkrise von 2022, die fast dazu geführt hätte, dass der Kanton die Zügel übernimmt, ist wieder alles gut.

Rote Aussichten

Was für eine schöne Story. Zwar stimmt es, dass die Steuererhöhung von 2022 der Gemeinde etwas Luft verschaffte. Doch schon in den nächsten Jahren sind wieder rote Zahlen geplant.

Und die Rechnungsüberschüsse der letzten drei Jahre sind nicht nachhaltig, sondern wesentlich auf Einmaleffekte in mehrfacher Millionenhöhe zurückzuführen.

Derweil steigen der Personal- und der Sachaufwand der Gemeinde massiv an – und das sind wiederkehrende Kosten, keine Einmaleffekte.

Köniz
Köniz weist eine der höchsten Pro-Kopf-Verschuldungen unter den Gemeinden des Kantons Bern auf. Obwohl letztes Jahr nicht mal die Hälfte der geplanten Investitionen realisiert wurde. - Köniz

Noch dazu weist Köniz eine der höchsten Pro-Kopf-Verschuldungen unter den Gemeinden des Kantons Bern auf.

Und dies, obwohl letztes Jahr nicht einmal die Hälfte der geplanten Investitionen realisiert wurde – sonst wäre die Verschuldung noch höher.

Schulden sind keine Lösung

Trotzdem wehrt sich die Gemeindepräsidentin gegen eine Schuldenbremse.

Auf der Wahlplattform Smartvote begründet sie ihre Position damit, dass die Schuldenbremse den Druck auf eine Steuererhöhung erhöhe. Das wolle sie nicht.

Was für eine schöne Story: Das Geld reicht für alle gewünschten Investitionen. Ausser, wenn eine Schuldenbremse kommt. Dann reicht das Geld nicht und wir müssen die Steuern erhöhen; etwas stimmt hier nicht.

Smartvote Wahlen
Smartvote dient als Hilfe für Wahlen auf kantonaler und nationaler Ebene. - Keystone

Was die Gemeindepräsidentin impliziert fordert, ist nichts anderes als eine weitere Anhäufung von Schulden zulasten künftiger Generationen.

Genau das wird die Schuldenbremse ans Licht bringen.

Dank dieser Transparenz können wir informiert entscheiden, wovon wir wie viel wollen: notwendige Investitionen, Steuereinnahmen, Sparmassnahmen. Aber keine exorbitante Neuverschuldung.

An die Arbeit

Die Finanzen sind alles andere als «stabilisiert», und seit der Steuererhöhung – die nota bene noch unter der vorherigen Gemeindepräsidentin beschlossen wurde – gab es kaum neue Massnahmen, die zur Stabilisierung beitragen hätten.

Die Gemeindepräsidentin vermutet im Interview, es sei ein Vertrauensbeweis der anderen Parteien, dass niemand ausser ihr fürs Gemeindepräsidium kandidiert.

Diese Aussage zeugt von mangelndem Realitätssinn. Die Mehrheit der anderen Parteien wünscht, ganz im Gegenteil, dass die Gemeindepräsidentin endlich für gesunde Finanzen sorgt.

Wie stehst du zu der Schuldenbremse?

Die Einarbeitungszeit ist nach drei Jahren vorbei. Und wenn ich einen Wunsch hinzufügen darf: bitte weniger schöne Storys. Und dafür mehr Wahrhaftigkeit.

***

Zum Autor: Matthias Müller ist Co-Präsident der EVP Köniz.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #4802 (nicht angemeldet)

Das Problem ist, dass die Partei voll von strammen treuen Wählern besteht. Die können sich alles erlauben.

User #3060 (nicht angemeldet)

Nach 2015 sieht es auch in anderen Gemeinden nicht besonders rosig aus. Nicht nur im Kanton Bern. Die Probleme sind bekannt. LOL.

Weiterlesen

Gemeindepräsidentin Tanja Bauer spricht über ihre zweite Amtszeit
14 Interaktionen
Gemeindepräsidentin
Steuerspezialist Markus Stoll
6 Interaktionen
Köniz
10 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS AGGLO BERN