Regierung

Berner Regierung will Praxis bei Steuereinsprachen nicht ändern

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Der Berner Regierungsrat empfiehlt, eine Motion zur Neuregelung der Beurteilung von Steuereinsprachen abzulehnen.

Die Berner
Die Regierung des Kantons Bern hat entschieden, an der Praxis bei Steuereinsprüchen nichts zu ändern. (Archivbild/Symbolbild) - keystone

Der Berner Regierungsrat sieht keinen Grund, die Beurteilung von Steuereinsprachen neu zu regeln. Er empfiehlt eine Motion von Carlos Reinhard (FDP/Thun) zur Ablehnung. Reinhard und weitere Grossratsmitglieder von GLP, SVP, FDP und EDU verlangen, dass Einsprachen nicht mehr von jener Person beurteilt werden, welche die Veranlagung erstellt hat.

Es brauche eine unabhängige Beurteilung. Andere Kantone trennten Veranlagung und Einsprache organisatorisch. Der Regierungsrat verweist in seiner Antwort auf Bundesrecht. Dieses schreibe vor, dass die Einsprache von der Veranlagungsbehörde zu behandeln sei.

Die unabhängige Überprüfung sei im Kanton Bern durch zwei Instanzen – Steuerrekurskommission und Verwaltungsgericht – gewährleistet. Zudem verweist die Regierung auf Effizienz und Qualität: Im Vier-Augen-Prinzip entscheide die vorgesetzte Person mit.

Effizienz gegen Systemwechsel

Bei rund 770’000 Veranlagungen pro Jahr betrage die Einsprachequote knapp vier Prozent. Rund 80 Prozent führten zu Reduktionen – oft wegen nachgereichter Unterlagen. Ein Systemwechsel würde laut Regierung zusätzliche Stellen und Softwareanpassungen erfordern.

Zudem gäbe es längere Bearbeitungszeiten. Ein Vergleich mit anderen Kantonen sei schwierig, schreibt die Regierung weiter. So werde nicht in allen Kantonen die Veranlagung zentral durch die kantonale Steuerverwaltung durchgeführt.

Vergleich mit anderen Kantonen

In den im Vorstoss aufgeführten Kantonen Aargau, Luzern und Zürich seien die Gemeindesteuerämter für die Veranlagung zuständig. Die kantonale Steuerverwaltung trete dann als Einspracheinstanz auf.

Doch selbst in diesen Fällen sei die veranlagende Person in der Regel in die Erarbeitung des Einspracheentscheides involviert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2759 (nicht angemeldet)

Mal eine vernünftige Idee

Weiterlesen

Kopenhagen
45 Interaktionen
Drohnen-Vorfall
Jimmy Kimmel
479 Interaktionen
Sender streiken

MEHR REGIERUNG

Basler Seidenhändler
1 Interaktionen
Basel
Mädchen mit Kopftuch
4 Interaktionen
Dozentin an FHNW
Hände Finger
3 Interaktionen
Aargau
5 Interaktionen
Aargau

MEHR AUS STADT BERN

de
9 Interaktionen
YB-Gegner
sbb
3 Interaktionen
Zwei Monate lang
Berufsmeisterschaften
7 Interaktionen
Berufsmeisterschaft
Swiss Skills
92 Wettbewerbe