Bern dominiert die diesjährigen Swiss Skills
Über 1'000 Berufs-Nachwuchstalente kämpften bei den Swiss Skills 2025 in 92 Berufen. Bern sichert sich mit 66 Medaillen den Spitzenplatz.

Die Schweizer Berufsmeisterschaften Swiss Skills fanden vom 17. bis 20. September statt. Wie das «SRF» berichtet, zeigten Jugendliche aus allen Landesteilen ihr Können in verschiedenen Gewerken.
Insgesamt wurden 92 Berufe vorgestellt, darunter erstmals der Beruf Drogist/in, schreibt die Stiftung Swiss Skills. Bern sicherte sich mit 66 Medaillen den ersten Platz nach Medaillenausbeute.
Vielfalt und neue Berufe bei den Swiss Skills
St. Gallen und Zürich folgten mit 34 respektive 28 Auszeichnungen, schreibt «keystone-SDA» in einer Mitteilung. Gemessen an der Teilnehmerzahl schnitten Glarus und Nidwalden am stärksten ab, meldet die Stiftung Swiss Skills.
Die Berufsmeisterschaft fördert junge Fachkräfte in traditionellen und modernen Berufsfeldern. So war die Kategorie Drogisten erstmals dabei, mit zwölf Teilnehmenden und Gold für Andrea Zihlmann aus Solothurn.
Lange Tradition für Maurerinnen und Maurer
Die Maurerinnen und Maurer waren erstmals 1978 dabei und gehören weiter zu den Kernkompetenzen der Swiss Skills, berichtet das «SRF».

Junge Talente stellten ihr Geschick von A bis Z unter Beweis. Von Abdichten bis Zimmern meisterten sie herausfordernde Aufgaben und sicherten sich Medaillen.
Bundesrat Guy Parmelin würdigte die Leistungen und gratulierte persönlich den Gewinnern. Am Abend schrieb er auf der Plattform X: «Ihr könnt stolz auf eure Leistung sein.»
Bedeutung für die berufliche Zukunft
Swiss Skills gilt als wichtige Plattform zur Förderung des Berufslebens. So können junge Talente Impulse für Innovationen in ihrer jeweiligen Branche setzen.
Durch ihre Teilnahme können sich die jungen Berufstalente auch für internationale Einsätze empfehlen. Zuletzt war das Team der Schweiz an den europäischen Berufsmeisterschaften mit elf Medaillen sehr erfolgreich, berichtet «keystone-SDA».