Ab August 2020 gilt der «Neue Aargauer Lehrplan»

Regionews
Regionews

Oberes Limmattal,

Informationen der Schule Neuenhof zum "Neuer Aargauer Lehrplan" (Lehrplan 21).

Symbolbild - Keystone
Symbolbild - Keystone - Community

Das Wichtigste in Kürze

  • Nau.ch zeigt Ihnen, was hyperlokal geschieht.
  • Schreiben auch Sie einen Beitrag!

Im August 2020 wird der „Neue Aargauer Lehrplan“ eingeführt. Der Unterschied zum jetzt Gültigen besteht im Wesentlichen in der stärkeren Gewichtung von „Können“ gegenüber dem „Wissen“. Der Lehrplan 21 beschreibt das, was Schülerinnen und Schüler im Verlaufe der obligatorischen Schule lernen in Form von Kompetenzen („Können“). Um eine Kompetenz zu erwerben, braucht es drei Dinge:

Wissen: Das Wissen und Verstehen, das ich zum Lösen einer Aufgabe benötige. Dazu gehören auch das Analysieren und Strukturieren von Informationen.

Können: Die Fähigkeit und Fertigkeit, das Wissen praktisch zu nutzen und anzuwenden, so dass ich die Aufgabe lösen kann.

Wollen: Die Bereitschaft, Haltung und Einstellung, Wissen und Können zu erwerben und anzuwenden.

Was ändert sich im Schuljahr 2018/2019?

Die Schule Neuenhof beginnt bereits jetzt mit einem Teil der Umsetzung. Der Fokus in Bezug auf die Unterrichtsentwicklung und Weiterbildungen für die Lehrpersonen wird auf das Thema „Kompetenzorientierung“ gelegt.

Leitsatz

Die Schule orientiert sich im Schuljahr 2018/19 im Speziellen an folgendem Leitsatz: „Der Unterricht ist auf die Vielfalt der Lernenden ausgerichtet. Die Lehr- und Lernarrangements sind so gestaltet, dass die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht berücksichtigt werden und dass die Basislernziele bzw. die Ziele gemäss individuellem Förderplan von allen Schülerinnen und Schülern erreicht werden können – bei Bedarf in unterschiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Lernschritten“.

Wie wirkt sich dies auf Ihr Kind und auf Sie als Eltern aus?

Entwicklungen brauchen Zeit, weshalb die Schule die Veränderungen schrittweise angehen wird. Die Umsetzung des Lehrplans 21 bedeutet einen Kulturwechsel für Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern. Zögern Sie deshalb nicht, sich bei Fragen an die Klassenlehrperson oder die Schulleitung zu wenden. Folgende konkrete Veränderungen sind für das Schuljahr 2018/2019 geplant:

Hausaufgaben/Schulaufgaben: Die Aufgaben, die ein Kind im oder ausserhalb des Unterrichts zu lösen hat, sind auf den Leitsatz ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Aufgaben innerhalb der Klasse unterschiedlich sein können und nicht alle dasselbe zur selben Zeit tun oder dasselbe Ziel erreichen.

Beurteilung: Die Beurteilung Ihres Kindes durch die Lehrperson ist kompetenzorientiert und richtet sich ebenfalls nach dem Leitsatz. Dies bedeutet, dass die Beurteilung im Zeugnis eine Gesamtbeurteilung des Kindes darstellt und nicht in erster Linie einen arithmetischen Notenschnitt. Im Beurteilungsdossier werden Lernfortschritte gezeigt und selbst gewählte Belege des Kindes abgelegt.

Unterrichtsentwicklung: Die Lehrpersonen werden ihren Unterricht in Richtung Kompetenzorientierung weiterentwickeln und sich am Leitsatz orientieren. Sie probieren Neues aus mit dem Ziel, die Schülerinnen und Schüler in ihrem Wissen und Können so gut wie möglich zu stärken.

Einführung von Blockzeiten an der Primarschule (ab August 2018)

Ab August 2018 werden an der Primarschule (1. bis 6. Klasse) Blockzeiten eingeführt. Am Nachmittag ist gemäss Stundenplan Unterricht. Das heisst, dass alle Schülerinnen und Schüler ausnahmslos von 08:15 Uhr bis 11:50 Uhr Unterricht haben. Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen haben die Möglichkeit, bereits ab 08:00 Uhr in die Schule zu kommen (Auffangzeit). Sie werden von ihren Klassenlehrpersonen im Schulzimmer betreut. Die Schulleitung möchte in diesem Zusammenhang auch auf das Angebot des Mittagstisches hinweisen.

-Mitteilung der Gemeinde Neuenhof (mis)

Kommentare

Weiterlesen

a
9 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN POLITIK

Bundeshaus
14 Interaktionen
Forderung
Roland Müller Daniel Lampart
106 Interaktionen
Zuwanderung
UKW-Radio
13 Interaktionen
Forderung
Bernisches Historisches Museum
7 Interaktionen
Pro Jahr

MEHR AUS OBERES LIMMATTAL