SPD

Wahlkreisauszählung: SPD gewinnt Bundestagswahl vor Union

AFP
AFP

Deutschland,

Die SPD mit ihrem Kanzlerkandidaten Olaf Scholz hat die Bundestagswahl nach dem Auszählungsergebnis für alle Wahlkreise gewonnen.

SPD-Kanzlerkandidat Scholz
SPD-Kanzlerkandidat Scholz - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Grüne auf Platz drei - Linke unter fünf Prozent.

Die Sozialdemokraten kamen auf 25,7 Prozent der Stimmen, wie auf der Website des Bundeswahlleiters in der Nacht zum Montag mitgeteilt wurde. Die Union aus CDU und CSU mit Armin Laschet als Kandidat erzielte mit 24,1 Prozent ihr historisch schlechtestes Ergebnis, die Grünen wurden mit 14,8 Prozent drittstärkste Kraft.

Die Zahlen sind noch nicht das offizielle vorläufige amtliche Endergebnis. Dieses will Bundeswahlleiter Georg Thiel «ab 5.45 Uhr» bekannt geben, wie seine Behörde mitteilte. Es wird dann neben der Mandatsverteilung auch die Grösse des künftigen Bundestages enthalten, der voraussichtlich eine neue Rekordzahl von Abgeordneten umfassen wird.

Die FDP landete nach den Daten der Wahlkreisauszählung mit 11,5 Prozent auf Platz vier, gefolgt von der AfD mit 10,3 Prozent. Die Linke scheitert den Angaben zufolge mit 4,9 Prozent zwar an der Fünf-Prozent-Hürde, konnte aber drei Direktmandate erringen und würde damit in der Stärke der für sie abgegebenen Zweistimmen in den Bundestag einziehen.

Sowohl SPD-Kanzlerkandidat Scholz als auch sein Unions-Konkurrent Laschet hatten schon am Sonntagabend angekündigt zu versuchen, eine Regierung zu bilden. Im Falle der SPD wäre dies in einer Ampel-Koalition mit Grünen und SPD möglich. Für eine rot-grün-rote Koalition mit der Linkspartei dürfte es voraussichtlich nicht reichen.

Die Union könnte gleichfalls versuchen, mit Grünen und FDP eine Koalition zu schmieden. 2017 war ein solches Jamaika-Bündnis nach wochenlangen Verhandlungen an der FDP gescheitert. Eine erneute grosse Koalition beider Parteien gilt als ausgeschlossen. Laschet sagte am Sonntagabend, dieses Modell sei aus seiner Sicht «nicht zukunftsträchtig».

FDP-Chef Christian Lindner hielt sich am Sonntagabend alle Optionen offen, betonte aber, dass es «die grössten inhaltlichen Übereinstimmungen» mit der Union gebe. Mit Blick auf die nun beginnenden Sondierungen vor den eigentlichen Koalitionsverhandlungen schlug Lindner vor, dass «zuerst» FDP und Grüne als potenzielle Koalitionspartner in beiden möglichen Dreier-Bündnissen Gespräche miteinander führen. Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock zeigte sich grundsätzlich offen für Gespräche mit der FDP.

Kommentare

Weiterlesen

Hallenbad Meilen Dach Sturm
32 Interaktionen
Chaos-Bilder
ceo laurent freixe nestlé
52 Interaktionen
Paukenschlag

MEHR IN POLITIK

Radtke
Steuerdebatte
Grosser Rat Kantonsparlament Bern
Jahresberichte
Der Holzmuni Max
2 Interaktionen
ESAF-Wahrzeichen

MEHR SPD

spd jusos spahn
11 Interaktionen
SPD kritisiert Union
Bundestag
6 Interaktionen
Fall Brosius-Gersdorf
3 Interaktionen
SPD-Regierungschef
Brosius-Gersdorf spd cdu
9 Interaktionen
Kreise

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Transfer Bayern Akanji Inter
1 Interaktionen
«Deadline Day»
Fabian Rieder FC Augsburg
233 Interaktionen
Transfer-Ticker
Shopping Musik
38 Interaktionen
Aufgepasst!
Amira Aly und Christian Düren
2 Interaktionen
Erstes Interview