Trump-Regierung bekräftigt Solidarität mit Opposition in Venezuela

AFP
AFP

USA,

In dem durch eine Soldatenrebellion verschärften Machtkampf in Venezuela hat die US-Regierung ihre Solidarität mit der Opposition bekräftigt.

Venezolaner umarmen Soldaten in Caracas
Venezolaner umarmen Soldaten in Caracas - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Trump-Berater: Armee des Landes soll Demokratie verteidigen.

Die USA «unterstützen vollumfänglich das venezolanische Volk in seinem Streben nach Freiheit und Demokratie», erklärte Aussenminister Mike Pompeo am Dienstag über den Kurzbotschaftendienst Twitter. Die Demokratie «kann nicht besiegt werden», fügte er hinzu.

Der Nationale Sicherheitsberater im Weissen Haus, John Bolton, wandte sich direkt an den venezolanischen Verteidigungsminister Vladimir Padrino López. Er forderte ihn auf, die Armee zum Schutz der «Verfassung und des venezolanischen Volkes» einzusetzen. Die Streitkräfte müssten sich auf die Seite der «legitimen Institutionen» und gegen die Angriffe auf die Demokratie stellen, twitterte der hochrangige Berater von Präsident Donald Trump.

Der venezolanische Oppositionschef und selbsternannte Übergangspräsident Juan Guaidó hatte zuvor am Dienstag gesagt, er habe nun die Unterstützung «mutiger Soldaten». Eine Gruppe von Militärs hatte sich gegen den linksnationalistischen Staatschef Nicolás Maduro gestellt und den führenden Oppositionspolitiker Leopoldo López aus der Haft befreit. Die Maduro-Regierung prangerte einen «Putschversuch» an.

Die USA haben ebenso wie Deutschland und rund 50 weitere Staaten Guaidó als legitimen Staatschef des südamerikanischen Landes anerkannt.

Kommentare

Weiterlesen

1. Mai Demo
788 Interaktionen
1. Mai-Ticker
SRF / Nau.ch
203 Interaktionen
«Schuss nach hinten!»

MEHR IN POLITIK

Elisabeth Baume-Schneider
16 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Ueli Schmezer
45 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Araghtschi
1 Interaktionen
Logistische Gründe
Cédric Wermuth sp
22 Interaktionen
1.-Mai-Rede

MEHR AUS USA

green day
«Verrückt»
diddy
Beginn am Montag
zölle apple
900 Millionen Dollar