Euro

Städtetag warnt vor kommunalem Defizit von 35 Milliarden Euro bis 2025

AFP
AFP

Deutschland,

Der Deutsche Städtetag hat wegen der Corona-Pandemie vor einem kommunalen Defizit in Höhe von mindestens 35 Milliarden Euro in den kommenden vier Jahren gewarnt und einen Ausgleich von Bund und Ländern verlangt.

Geldscheine
Geldscheine - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommunale Verbände fordern Ausgleich von Bund und Ländern.

«In den Rathäusern schrillen die Alarmglocken», sagte Städtetags-Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy der Düsseldorfer «Rheinischen Post» vom Freitag. «Die Corona-Folgen reissen grosse Lücken in den kommunalen Kassen.»

Die Kommunen müssten eigentlich ihre Haushalte ausgleichen, «aber das wird vielfach zur Illusion», sagte Dedy. «Allein in diesem Jahr müssen wir mit einem kommunalen Defizit von bundesweit mindestens 7,5 Milliarden Euro rechnen.» In den kommenden vier Jahren zusammengenommen drohten sogar Defizite für die Kommunen «in Höhe von 35 Milliarden Euro».

Die Kommunen müssten aber unbedingt weiter investieren können, denn sie stemmten über die Hälfte der öffentlichen Sachinvestitionen. «Wenn unsere Investitionen kippen, dann fehlt ein Grossteil der Aufträge für Wirtschaft und Handwerk vor Ort», mahnte Dedy. «Deshalb appellieren wir dringend an Bund und Länder, uns auch für die Jahre 2021 und 2022 die fehlenden Gewerbesteuereinnahmen auszugleichen.»

Auch das Thema der kommunalen Altschulden müsse auf der Tagesordnung bleiben. «Die Last, die hier viele Kommunen seit Jahren drückt, macht es ihnen fast unmöglich, die Zukunft nach Corona zu organisieren und wieder auf die Beine zu kommen», sagte Dedy.

Ähnlich äusserte sich in der Zeitung «Welt» auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg sagte zwar, mit flächendeckenden Steuererhöhungen der Gemeinden sei nicht zu rechnen. Dies setze allerdings voraus, «dass Bund und Länder weiter die Kommunalfinanzen in der Corona-Krise stabil halten». Ohne einen weiteren Rettungsschirm «mindestens für die Jahre 2021 und 2022» gehe es nicht, sagte Landsberg.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Landkreistags, Hans-Günter Henneke, sieht Corona ebenfalls als «grosse finanzielle Herausforderung». Es drohe eine Finanzierungslücke von gut zehn Milliarden Euro, wenn keine weitere Unterstützung komme, sagte er der «Welt». Wobei er dafür in erster Linie die Länder in der Verantwortung sieht. «Sollte sich der Bund daneben wieder erneut beteiligen, werden wir ihn nicht daran hindern», sagte Henneke.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

SBB
123 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
125 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN POLITIK

Baselbieter Landratssal
Baselbieter
Baustelle
8 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
13 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
4 Interaktionen
Monney-Rogenmoser

MEHR EURO

Luxustaschen
8 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
38 Interaktionen
Schätzung
Gesamtvolumen von 300’000 Euro
2 Interaktionen
6000 Euro
bares für rares
4 Interaktionen
Normen erfüllt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebs
2 Interaktionen
Im Frühstadium
Kaufland Schild Hepatitis
Kaufland
1 Interaktionen
Thyssenkrupp Steel