Server des Bundeswahlleiters Ziel von Hackerangriff

AFP
AFP

Deutschland,

Unbekannte haben Ende August die Server des Bundeswahlleiters angegriffen.

Computer als Angriffsziel für Hacker
Computer als Angriffsziel für Hacker - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Website war Ende August zeitweise nicht erreichbar.

Dies berichtete am Mittwoch das Portal «Business Insider» unter Berufung auf Regierungskreise. IT-Systeme, die für die Bundestagswahl nötig sind, waren demnach aber nicht betroffen. Ein Sprecher des Bundeswahlleiters bestätigte auf AFP-Anfrage, dass die Website der Behörde Ende August «für wenige Minuten (...) störungsbedingt nur eingeschränkt erreichbar» gewesen sei.

Der Bundeswahlleiter ist verantwortlich für die Organisation und Überwachung von Wahlen auf Bundesebene. Auf seiner Website werden auch die Ergebnisse der Bundestagswahl veröffentlicht.

Laut «Business Insider» wurde die Website Ende August über eine sogenannte DDos-Attacke mit extrem vielen Anfragen aus dem Internet bombardiert. Unter der Daten-Last seien die Server zusammengebrochen. Die Website sei darauf zwischenzeitlich nicht erreichbar gewesen.

«Die Problematik wurde analysiert, und die technischen Konzepte wurden entsprechend fortentwickelt», sagte der Sprecher des Bundeswahlleiters dazu. «Die Information der Öffentlichkeit durch den Webauftritt des Bundeswahlleiters war und ist gewährleistet.»

Aus Regierungskreisen hiess es laut «Business Insider», zum Schutz der IT-Systeme für die Bundestagswahl sei um die entsprechenden Server ein tiefgestaffeltes Schutzsystem aufgebaut worden. Dabei arbeite der Bundeswahlleiter mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Verfassungsschutz und dem Bundeskriminalamt zusammen.

Die Bundesregierung hatte Anfang September scharf gegen russische Beeinflussungsversuche vor der Bundestagswahl protestiert. Dabei soll mit sogenannten Phishing-E-Mails versucht worden sein, an persönliche Anmeldedaten von Bundestags- und Landtagsabgeordneten zu gelangen, um dadurch Identitätsdiebstahl begehen zu können. Der Generalbundesanwalt leitete daraufhin Ermittlungen wegen geheimdienstlicher Agententätigkeit ein.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

wetter
161 Interaktionen
Neuschnee!
Jonas Projer
75 Interaktionen
«Kräftig geknallt»

MEHR IN POLITIK

Donald Trump
8 Interaktionen
Auf 1. August
Häusliche Gewalt
Gegen Gewalt
Albert Rösti LSVA Elektro-Lastwagen
10 Interaktionen
Zollstreit
Credit Suisse
18 Interaktionen
UBS-Deal

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Jimi Blue Ochsenknecht
2 Interaktionen
Er wird ausgeliefert
Arzt
Patienten getötet?
Aspides flugzeug laserangriff
Militärmission
Ermittlungen
12 Interaktionen
Verstoss?