EU

Seehofer ruft EU-Mitgliedstaaten bei Asylpolitik zur Kompromissbereitschaft auf

AFP
AFP

Deutschland,

Nach der Vorstellung der Pläne der EU-Kommission für eine Asylreform hat Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) die EU-Mitgliedsstaaten zur Kompromissbereitschaft aufgerufen.

Innenminister Seehofer
Innenminister Seehofer - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Minister sieht in Kommissionsvorschlag «gute Grundlage» für Verhandlungen.

Er appelliere an alle, «nicht reflexartig in Deckung zu gehen», sagte Seehofer am Mittwoch in Berlin. Er kündigte an, im Zuge der deutschen Ratspräsidentschaft auch in bilateralen Gesprächen nach einer Einigung zu suchen.

Seehofer lobte den Vorschlag als «gute Grundlage» für die weiteren Beratungen mit Kommission und Mitgliedstaaten. Er verwies darauf, dass das Paket auf eine verbesserte Zusammenarbeit und Möglichkeiten legaler Zuwanderung setze, aber auch auf einen effizienteren Aussengrenzenschutz.

In der Asylpolitik werde ein «Neuanfang» gebraucht, sagte Seehofer. «Jetzt besteht die Chance, dass es zu diesem Reset kommt.» Er bewertete die Einigungschancen bei vielen Aspekten als «hoch». Bei der Frage der Solidarität bei der Aufnahme von Flüchtlingen sei es aber «schwierig», räumte der Innenminister zugleich ein.

Seehofer kündigte an, dass der Ministerrat am 8. Oktober über den Kommissionsvorschlag beraten werde. Danach solle es erneut weitere bilaterale Gespräche geben, um im Dezember bei einer weiteren Ratssitzung nach einer politischen Verständigung zu suchen. Sollte es erforderlich sein, werde es im November einen weiteren Rat geben. Wenn es nicht gelinge, eine Einigung aller 27 Länder zu erreichen, sollten «möglichst viele» für eine gemeinsame Lösung gefunden werden.

Das am Mittwoch vorgestellte Konzept der EU-Kommission sieht schnelle Asylverfahren an den Aussengrenzen und mehr Abschiebungen vor. Mitgliedstaaten sollen nicht verpflichtet werden, Flüchtlinge zur Entlastung anderer EU-Länder aufzunehmen, sondern können stattdessen bei Abschiebungen helfen. Die Kommission bietet EU-Ländern, die keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, dafür die Übernahme von «Rückführungs-Patenschaften» an.

Sie können demnach für die Abschiebung abgelehnter Bewerber aus den Ankunftsländern sorgen. Gelingt ihnen das nach acht Monaten nicht, müssen sie die Migranten aber fortan bei sich unterbringen. Zudem soll ein «Rückführungskoordinator» ernannt werden, um Mitgliedstaaten bei Abschiebungen zu unterstützen.

Zu dem Kommissionsvorschlag gehört auch die Neuregelung der Zuständigkeit für ankommende Asylbewerber. Nach den bisher geltenden Dublin-Regeln war das Land zuständig, in dem ein Flüchtling zuerst europäischen Boden betritt. Dublin soll demnach abgeschafft und durch eine neue Gesetzgebung ersetzt werden.

Kommentare

Weiterlesen

RAV Ferien
142 Interaktionen
SVPlerin tobt
YB
48 Interaktionen
Das sagt Nau

MEHR IN POLITIK

Rob Jetten
9 Interaktionen
Vorläufiges Ergebnis
Bruchquartier
1100 Stück
Studie
2 Interaktionen
Kommission
STAATSBESUCH,
9 Interaktionen
Staatsbesuch

MEHR EU

EU
2 Interaktionen
Beziehungen
EU-Verträge
19 Interaktionen
Vernehmlassung durch
Europaparlament
6 Interaktionen
Ablehnung
fussgänger
23 Interaktionen
Auch für Fussgänger?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Todesfahrt Mannheim
2 Interaktionen
Deutschland
Porsche - Kraftstoff
5 Interaktionen
Porsche belastet
7 Interaktionen
Verärgert