Nordirische Polizei nimmt nach Tod von Journalistin zwei Verdächtige fest

AFP
AFP

Grossbritannien,

Nach dem Tod einer Journalistin am Rande von schweren Ausschreitungen im nordirischen Derry hat die Polizei zwei Verdächtige festgenommen.

Ermittler am Tatort in Derry
Ermittler am Tatort in Derry - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • 18 und 19 Jahre alte Teenager werden in Polizeiwache in Belfast verhört.

Die beiden jungen Männer im Alter von 18 und 19 Jahren wurden auf der Grundlage von Anti-Terror-Gesetzen in Derry festgenommen und zum Verhör in eine Polizeiwache in Belfast gebracht, wie die nordirische Polizei am Samstag mitteilte.

Die Polizei hatten den gewaltsamen Tod der 29-jährigen Lyra McKee in der Nacht zum Karfreitag als «terroristischen Vorfall» bezeichnet und Ermittlungen wegen Mordes aufgenommen.

In Derry war es am Donnerstagabend zu schweren Ausschreitungen gekommen. Vermummte warfen im Wohnviertel Creggan Brandsätze auf Polizisten und steckten Autos in Brand. McKee wurde nach Polizeiangaben getroffen, als ein Mann auf Polizisten schoss. Sie starb kurz darauf im Krankenhaus.

McKee hatte viel über den Nordirland-Konflikt und seine Folgen geschrieben und unter anderem für das Magazin «The Atlantic» und Buzzfeed News gearbeitet. Noch am Donnerstagabend hatte sie ein Foto bei Twitter veröffentlicht, das die Unruhen in Creggan zeigte. «Derry heute Abend. Völlig verrückt», schrieb sie dazu.

Am Osterwochenende erinnern irisch-katholische Nationalisten jedes Jahr an den Osteraufstand gegen die Briten in Dublin im Jahr 1916. Vor 21 Jahren wurde der Nordirland-Konflikt mit dem Karfreitagsabkommen beendet. In der britischen Provinz hatten sich jahrzehntelang Katholiken und Protestanten bekämpft. Seit den 60er Jahren starben dabei 3500 Menschen, viele wurden von der Untergrundorganisation IRA getötet.

Die Stadt Derry, von den Protestanten Londonderry genannt, war 1972 Schauplatz des «Bloody Sunday». Damals schossen britische Soldaten auf unbewaffnete Teilnehmer einer nicht genehmigten Demonstration. 14 Menschen wurden getötet.

In den vergangenen Monaten hatte die Gewalt in Nordirland wieder zugenommen. Die Polizei macht dafür die paramilitärische Gruppe «New IRA» verantwortlich. Im Januar detonierte in Derry eine Autobombe.

Nordirland spielt auch im Brexit-Streit eine entscheidende Rolle. Das Karfreitagsabkommen sieht neben der Aufteilung der Macht zwischen Protestanten und Katholiken eine Grenze zwischen Irland und Nordirland ohne Kontrollen vor. Die EU-Staaten sehen das Karfreitagsabkommen gefährdet, sollten im Zuge des Austritts Grossbritanniens aus der EU wieder Grenzkontrollen zwischen Nordirland und Irland eingeführt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
164 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN POLITIK

Parlament
1 Interaktionen
In Polizeimeldungen
Unterschriftensammlungen
1 Interaktionen
Initiative der Grünen
ukraine
2 Interaktionen
Ablehnung

MEHR AUS GROSSBRITANNIEN

Donald Trump
246 Interaktionen
Schon wieder!
Sadiq Khan
8 Interaktionen
Vor Protesten
Schloss Windsor
6 Interaktionen
Protest in London
Trump bei Royals
246 Interaktionen
Staatsbesuch