NATO

Nato-Generalsekretär warnt vor weiterem Krieg im Nahen Osten

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

Nato-Generalsekretär Stoltenberg äussert Besorgnis über die eskalierende Lage im Nahen Osten.

Nato-Generalsekretär Stoltenberg
Nato-Generalsekretär Stoltenberg ruft zur Deeskalation der Spannungen im Nahen Osten auf. (Archivbild) - POOL/AFP

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat sich nach dem mutmasslichen israelischen Vergeltungsschlag gegen den Iran beunruhigt über die Lage im Nahen Osten gezeigt. «Es ist entscheidend, dass der Konflikt nicht ausser Kontrolle gerät, und daher fordern wir alle Parteien auf, Zurückhaltung zu zeigen», sagte Stoltenberg am Freitag in Brüssel. «Niemand hat etwas davon, wenn ein weiterer Krieg im Nahen Osten ausbricht.»

Er rufe wie die Aussenminister der G7-Gruppe demokratischer Industrienationen und andere internationale Spitzenpolitiker zur Deeskalation der Spannungen auf. «Wir sind besorgt», sagte er.

Israel hatte nach übereinstimmenden Medienberichten am frühen Freitagmorgen als Reaktion auf den iranischen Grossangriff vom vergangenen Wochenende eine Vergeltungsaktion gegen den Iran ausgeführt. Laut der israelischen Zeitung «Jerusalem Post» galt der Angriff einer Luftwaffenbasis im zentraliranischen Isfahan, unweit iranischer Atomanlagen. Diese wurden nach Angaben der Internationale Atomenergiebehörde aber nicht getroffen.

Kommentare

Weiterlesen

Jens Stoltenberg Nato
15 Interaktionen
Nato-Generalsekretär

MEHR IN POLITIK

Elektromobilität
2 Interaktionen
Zusammenarbeit
Israel-Krieg
3 Interaktionen
Pascale Baeriswyl
Bauzonen
5 Interaktionen
Um bis zwei Prozent
Pflege
4 Interaktionen
Durch Krankenkassen

MEHR NATO

Eurofighter
2 Interaktionen
Für Nato-Schutzflüge
Kampfjet
17 Interaktionen
Für Nato-Schutzflüge
Mark Rutte
7 Interaktionen
Beratung
Nato-Generalsekretär Mark Rutte
10 Interaktionen
Purl-Initiative

MEHR AUS BELGIEN

Pete Hegseth
Laut Hegseth
Belgium NATO Defense Ministers
18 Interaktionen
European Air Shield
Grenzübergang Rafah
1 Interaktionen
Grenze zu Gaza
EU und Schweiz
6 Interaktionen
Stellungnahme