Euro

Luxemburger wird neuer Vorsitzender des Euro-Rettungsschirms ESM

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Luxemburg,

Der frühere luxemburgische Finanzminister Pierre Gramegna leitet künftig den Euro-Rettungsschirm ESM. Die Finanz- und Wirtschaftsminister der Euro-Länder einigten sich am Freitag auf einen Nachfolger für den langjährigen Chef Klaus Regling, wie der ESM mitteilte. Der Deutsche war der erste Vorsitzende des Rettungsfonds, der während der Euro-Krise eingeführt wurde, um die gemeinsame Währung zu stützen. Gramegna ist wird ab Anfang Dezember im Amt sein.

Die Finanzminister (l-r) Hartwig Löger (Österreich), Petteri Orpo (Finland), Pierre Gramegna (Luxemburg) und EU-Kommissar Pierre Moscovici unterhalten sich im Rahmen eines Treffens der Euro-Finanzminister.
Die Finanzminister (l-r) Hartwig Löger (Österreich), Petteri Orpo (Finland), Pierre Gramegna (Luxemburg) und EU-Kommissar Pierre Moscovici unterhalten sich im Rahmen eines Treffens der Euro-Finanzminister. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte sich hinter den Luxemburger gestellt.

«Pierre Gramegna steht für stabile Staatsfinanzen und marktwirtschaftliche Grundüberzeugungen», teilte er nach der Wahl mit. Gramegna sei ein exzellenter Kommunikator und überzeugter Europäer. Für die Bundesregierung sei er die erste Wahl gewesen. Der ESM ist ein Fonds, aus dem Euro-Länder im Krisenfall Kredite erhalten können, um ihre Zahlungsfähigkeit zu sichern. Er startete um 2012 und versorgte Griechenland in der Euro-Krise mit Geld – im Gegenzug für Reformen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Bern Wohnungsnot Sanierung
120 Interaktionen
Schock im Block
SBB
128 Interaktionen
«Wintertorte»

MEHR IN POLITIK

Kinderspital zürich
Finanzspritze
Veloweg
3 Interaktionen
Bis 2027
Gleisersatz

MEHR EURO

Baywa
Deutschland
UEFA Women's Euro 2025
St. Gallen
Karl Lagerfeld
1 Interaktionen
Für 5 Millionen Euro
Women's Euro 2025
4 Interaktionen
Basel

MEHR AUS LUXEMBURG

Condor
Ferienflieger
Éric Lombard
61 Interaktionen
Finanzpolitik
Europäische Investitionsbank
1 Interaktionen
Innovation
EU
21 Interaktionen
Eurozone