Aufbau eines zusammenhängenden Velowegnetzes liegt im Fahrplan

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bis 2027 sollen alle Schweizer Kantone ein zusammenhängendes Velowegnetz planen. Der Fortschritt ist vielversprechend.

Veloweg
Das Veloweggesetz ist seit 2023 in Kraft. (Symbolbild) - keystone

Bis 2027 müssen Kantone und Gemeinden ein zusammenhängendes Velowegnetz planen. Dabei unterstützt sie der Bund mit Vorgaben, Grundlagen und Anlagen. Gemäss dem Bundesrat für Strassen verläuft die Umsetzung planmässig.

Das Veloweggesetz ist seit 2023 in Kraft. Es verpflichtet die Kantone und Gemeinden, bis Ende 2027 Pläne zu erstellen und die Velowege bis 2042 zu bauen. Wie das Bundesamt für Strassen (Astra) am Montag in seiner Zwischenbilanz schreibt, haben alle Kantone unterdessen eine Fachstelle bezeichnet.

In 20 Kantonen sind deren Aufgaben definiert. Nur in einem Kanton ist die Organisation einer Fachstelle noch in Planung. Das Velowegnetz bedingt in vielen Kantonen auch gesetzliche Anpassungen, etwa für die Zuständigkeiten und die Finanzierung.

Diese Anpassungen sind in der Mehrheit der Kantone erfolgt. Lediglich in vier von ihnen laufen noch Abklärungen, ob Gesetzesanpassungen nötig sind.

Gesetzesänderungen im Gange

Bis 2027 sollten alle Gesetzesänderungen erfolgt sein. Auch bei der Netzplanung fällt die Astra-Zwischenbilanz positiv aus. 23 Kantone werden diese bis 2027 verbindlich genehmigen. Zwei Kantone folgen später. Dabei sehen viele Kantone auch Netzpläne für Mountain-Bikes vor.

Die nächste grosse Herausforderung ist die konkrete Projektierung, Finanzierung und Realisierung der Veloverbindungen bis 2042, wie das Astra weiter mitteilt. Die Kantone und Gemeinden sollten aber dank der gesetzlichen Grundlagen und der organisatorischen Verankerung in den Fachstellen gerüstet sein.

Auch das Astra baut Veloverbindungen, so etwa jene zwischen Rondchâtel und Frinvillier BE, die seit 2023 in Betrieb ist. Zudem beschäftigt es sich mit der Verkehrsentflechtung an den Autobahnanschlüssen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1068 (nicht angemeldet)

Alles nur für die arroganten Velo Fahrer d Ie sollen auch eine Gebühr bezahlt müssen. Sie sollen sich auf ihren Velo streifen aufhalten und nicht zu viert nebeneinander fahren was im übrigen verboten ist . Hauptsache sie können die Auto Fahrer provozieren. Frage mich wann die Polizei da auch mal kontrolliert? Aber diese Velo Fahrer dürfen sich alles erlauben und der Auto Fahrer darf für diese Möchtegern die Straßen finanzieren. Siehe Hergiswil NW Fahrradweg obwohl die Straße nicht breit genug ist dadurch entsteht jeden Tag Stau durchs Dorf (ist wohl kein Problem für für die Umwelt )

User #4787 (nicht angemeldet)

Warum eigentlich? Fahre viel mit dem ÖV und wer auch noch? Genau!!!Die Velofahrer. Mit Motor am Velo,besetzen sie Züge und Bus. Täglich unterwegs die sportlichen Zugvelofahrer. Spart euch das Geld für die Wege

Weiterlesen

buchs
1 Interaktionen
Kanton
D
14 Interaktionen
Nicht so leicht

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
Ende Juli
Handschellen
5 Interaktionen
Festnahme in Bern