Israel weist EuGH-Urteil zu Waren aus den besetzten Gebieten zurück

AFP
AFP

Israel,

Israel hat das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kennzeichnungspflicht von Produkten aus israelischen Siedlungen in besetzten Gebieten zurückgewiesen.

Etikettierte Lebensmittel in einem Supermarkt
Etikettierte Lebensmittel in einem Supermarkt - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gerichtshof in Luxemburg verlangt klare Kennzeichnung von Lebensmitteln.

Die Richter in Luxemburg hätten «mit zweierlei Mass» gegen Israel entschieden, erklärte das israelische Aussenministerium am Dienstag. Weltweit gebe es wegen widerstrebender Besitzansprüche mehr als 200 Konflikte. Der EuGH habe bisher aber «kein einziges Urteil» zu Konflikten getroffen, die nichts mit Israel zu tun haben.

Die Richter des EuGH entschieden am Dienstag, dass es für Verbraucher erkennbar sein müsse, wenn Lebensmittel aus einer israelischen Siedlung in den besetzten Palästinensergebieten stammen. (Az: C-363/18) Nach EU-Recht muss auf Produkten das «Ursprungsland» angegeben sein, hilfsweise das Gebiet und der Herkunftsort. Die Richter betonten, die Herkunftskennzeichnung solle dazu beitragen, dass Verbraucher eine «fundierte Wahl» treffen könnten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
50 Interaktionen
«Gebietsgewinne»
Unilabs
56 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN POLITIK

Abbas Araghtschi
5 Interaktionen
Beziehungen
Brigitte Häberli-Koller
38 Interaktionen
Ständerätin
Spitalnotfälle
3 Interaktionen
Arzttarife
AKW Gösgen
183 Interaktionen
Realistische Idee?

MEHR AUS ISRAEL

Drusen
Nach Gewaltausbruch
Israels Armee
1 Interaktionen
Zwei Verletzte
Gaza Humanitarian Foundation
Laut GHF
Gaza
5 Interaktionen
In Gaza