Rentner

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner in Deutschland zahlen Einkommensteuer

AFP
AFP

Deutschland,

Die Zahl der einkommensteuerpflichten Rentnerinnen und Rentner in Deutschland hat sich weiter erhöht.

Rentnerinnen bei einem Spaziergang
Rentnerinnen bei einem Spaziergang - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Inzwischen zwei Drittel der Zahlungen betroffen - Reform vom 2005 wirkt sich aus.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Donnerstag waren im vergangenen Jahr 63,8 Prozent oder annähernd zwei Drittel sämtlicher Rentenleistungen im Inland einkommensteuerpflichtig. Gegenüber dem Vorjahr 2019 war dies ein Anstieg um 1,7 Prozentpunkte. Der Anteil erhöhte sich laut Wiesbadener Bundesamt seit 2015 inzwischen schon um mehr als acht Prozentpunkte.

Hintergrund der Entwicklung ist eine bereits 2005 verabschiedete grundlegende Neuregelung der Rentenbesteuerung. Kernelement der umstrittenen Reform ist ein schrittweiser Übergang von einer sogenannten vorgelagerten zu einer nachgelagerten Besteuerung der Renten bis zum Jahr 2040. Welcher Anteil der Rentenzahlungen in der Auszahlphase steuerpflichtig sind, richtet sich nach dem Jahr des Rentenbeginns. Ein bislang ungelöstes Problem dabei ist das Risiko einer möglichen Doppelbesteuerung für Rentnerjahrgänge.

Wie viele Rentnerinnen und Rentner Einkommensteuer zahlten, lässt sich nach Angaben der Statistiker wegen der langen Fristen zur Veranlagung erst für das Jahr 2017 ermitteln. Demnach mussten damals etwa ein Drittel oder 32 Prozent der rund 21,4 Millionen Empfänger Einkommensteuer auf ihre Rentenzahlungen leisten. Das waren 6,8 Millionen. Der Anteil stieg im Vergleich zum Vorjahr 2016 um drei Prozentpunkte. Aktuellere Zahlen gibt es noch nicht.

Wie aus amtlichen Statistik weiter hervorgeht, verfügten knapp 90 Prozent der 2017 steuerlich belasteten Rentnerinnen und Rentner über zusätzliche Einkünfte neben der Rente. Zu Rentenempfängern zählen prinzipiell auch hinterbliebene Ehepartner sowie Kinder. Bei zusammen veranlagten Partnern können darüber hinaus auch Einkünfte des Partners oder der Partnerin eine Rolle spielen.

Insgesamt stieg die Zahl der Rentenempfänger in Deutschland im vergangenen Jahr um 0,7 Prozent oder etwa 146.000 auf rund 21,8 Millionen. Laut Bundesamt zählten dabei auch die Bezieher einer privaten oder betrieblichen Rente mit. Die Gesamthöhe der Rentenzahlungen lag bei 341 Milliarden Euro. Das war ein Plus von 4,1 Prozent oder rund 13,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

coop
18 Interaktionen
Milchflaschen
Donald Trump
155 Interaktionen
Bericht

MEHR IN POLITIK

SBB Nachtzug
52 Interaktionen
Bund bezahlt
Guterres
1 Interaktionen
Massnahmen
Kirchenfeld Lärm 117
4 Interaktionen
Wer steckt dahinter?
Brosius-Gersdorf spd cdu
26 Interaktionen
Nach Richterwahl

MEHR RENTNER

Rentner
29 Interaktionen
«Nicht willkommen»
Campingplatz
242 Interaktionen
Aus Schaffhausen
Schweizer Familie Rentner
412 Interaktionen
Junge ohne Chance

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Ticker
92 Interaktionen
Transfer-Ticker
Bayern München
Wechselpoker
Bewerber
Fachkräftemangel
Pädokrimineller
Verdacht