Hauptangeklagter gesteht tödlichen Schuss auf Lübcke

AFP
AFP

Deutschland,

Im Prozess um den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) hat der Hauptangeklagte Stephan E. den tödlichen Schuss auf den Politiker gestanden.

Hauptangeklagter gesteht tödlichen Schuss auf Lübcke
Hauptangeklagter gesteht tödlichen Schuss auf Lübcke - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • E. zeigt sich reumütig und nennt Tat «feige und grausam».

«Ich habe geschossen», liess E. am Mittwoch vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main von seinem Anwalt erklären. E. zeigte Reue für die Tat. «Was ich und H. Ihnen angetan haben, wird immer unentschuldbar bleiben», erklärte er an die Familie Lübcke gerichtet und bezog dabei seinen mitangeklagten mutmasslichen Komplizen Markus H. mit ein.

«Was wir getan haben, war falsch», hiess es in E.s Aussage weiter. Die Tat bezeichnete er als «feige und grausam». Er distanziere sich von den Gedanken, die dazu geführt hätten.

E. machte H. in seiner Erklärung schwere Vorwürfe. «Die Radikalisierung ging von ihm aus», liess der Hauptangeklagte erklären. Die tägliche Agitation H.s sei gefährlich gewesen, weil er Zugriff auf Waffen gehabt habe. H. sei für E. eine Mischung aus Freund und Vater gewesen. Sein Auftreten liess E. als «dominant» beschreiben.

Bei einer gemeinsamen Schiessübung habe H. eines Tages eine Zielscheibe mit einem Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mitgebracht. Er habe gesagt, dass er auch eine mit einem Bild Lübckes besitze. Nach einer Bürgerversammlung in Lohfelden 2015, auf der Lübcke die Eröffnung einer Flüchtlingsunterkunft verteidigt hatte, habe H. gesagt, dass Lübcke im Gegensatz zu Merkel jemand sei, an den man «rankommen könne».

Sie hätten aus der Situation heraus entscheiden wollen, ob sie Lübcke nur zur Rede stellen oder auch die Waffe einsetzen würden, liess E. erklären. «Der Einstz der Waffe war auf jeden Fall eine Alternative, die wir in Betracht zogen.»

Neben dem Mord an Lübcke muss sich E. wegen eines versuchten Mordes an einem irakischen Flüchtling verantworten. Laut Anklage soll er dem Mann 2016 an einer unbeleuchteten Strasse in Lohfelden mit einem Messer in den Rücken gestochen haben. In der von seinem Anwalt verlesenen Erklärung wies E. den Vorwurf zurück. Mit der Attacke habe er nichts zu tun.

An die Adresse des Vorsitzenden Richters Thomas Sagebiel liess E. erklären, dass er an einem Aussteigerprogramm für Rechtsextremismus teilnehmen wolle. Die Trennung von seiner Familie belaste ihn sehr. Seine Tochter wolle keinen Kontakt zu ihm. «Ich kann es ihr nicht verübeln», hiess es in der Erklärung.

Nach der Erklärung ging E. selbst auf Rückfragen zu der Tatnacht ein. Nach dem Schuss habe er sich sofort weggedreht. «Ich habe gesagt: 'Los, abhauen, und bin losgerannt», sagte er.

Insgesamt setzte das Gericht drei Verhandlungstage für die Aussage von E. und Rückfragen an. Die Einlassung verschob sich durch die Abberufung von E.s Verteidigers Frank Hannig in der vergangenen Woche.

Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni 2019 tot auf der Terrasse seines Wohnhauses im nordhessischen Wolfhagen-Istha gefunden worden. In einer ersten Vernehmung gestand E. wenige Tage nach seiner Festnahme den Mord an Lübcke.

Dabei gab er an, allein gehandelt zu haben. Kurze Zeit später widerrief er sein Geständnis. Im Januar liess sich E. erneut zu den Tatvorwürfen ein, beschuldigte jedoch H., Lübcke im Streit versehentlich erschossen zu haben.

Kommentare

Weiterlesen

Ehe
103 Interaktionen
Wie Promipaar
Lorenz Hess Long Covid
7 Interaktionen
Long Covid

MEHR IN POLITIK

ombudsstelle basel stadt
2 Interaktionen
Rekord-Fallzahlen
Maduro Putin
7 Interaktionen
Vorbild Putin?
Umweltminister Albert Rösti
34 Interaktionen
«Falscher Weg»
a
554 Interaktionen
AHV-Arena

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bayern München
Wirtz zu Liverpool?
romina palm geburt
1 Interaktionen
GNTM-Model
Schüler
9 Interaktionen
Berlin
essen
1 Interaktionen
Verdächtige E-Mails