Zivilschutz

Grüne zufrieden mit Zusagen zur Finanzierung von Cyberabwehr und Zivilschutz

AFP
AFP

Deutschland,

Die Grünen haben sich zufrieden mit dem Kompromiss gezeigt, neben dem Bundeswehr-Sondervermögen in einem separaten Gesetz Investitionen zur Cyberabwehr und für den Zivilschutz zu regeln.

Für Cyberabwehr will der Bund mehr Geld bereitstellen
Für Cyberabwehr will der Bund mehr Geld bereitstellen - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Dröge: Union war nicht zu Finanzierung über Sondervermögen bereit.

Es gehe darum, Sicherheit vernetzt und international zu denken und Partnerstaaten dazu zu ertüchtigen, sagte Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge am Montag. Die Union sei nicht bereit gewesen, dies aus dem Bundeswehr-Sondervermögen zu finanzieren. Deswegen habe die Ampel-Koalition einen anderen Weg gefunden.

Die Ampel-Parteien und die Union hatten am Sonntagabend erklärt, neben der Einrichtung des 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens werde die Bundesregierung «eine Strategie zur Stärkung der Sicherheit im Cyber- und Informationsraum vorlegen». Weiter hiess es: «Notwendige Massnahmen zur Cybersicherheit, Zivilschutz sowie zur Ertüchtigung und Stabilisierung von Partnern werden aus dem Bundeshaushalt finanziert.»

Dröge sagte, Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) werde nun eine Strategie zur Stärkung der Cybersicherheit entwickeln. «Das wird mit Sicherheit ein zweistelliger Milliardenbetrag sein», sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende mit Blick auf das Finanzvolumen. Dazu kämen die Ausgaben im Bereich eines einstelligen Milliardenbetrags zur Ertüchtigung von Partnerländern. Die Finanzierung über den Bundeshaushalt liege nun bei Finanzminister Christian Lindner (FDP).

Faeser sagte dem «Handelsblatt»: «Sichere digitale Systeme, Prozesse und Strukturen sind lebenswichtig für unseren wehrhaften Staat.» Deshalb würden die Investitionen in die Cybersicherheit in den nächsten Bundeshaushalten weiter «deutlich» erhöht. «Welche Massnahmen wir zusätzlich treffen, werde ich noch vor der Sommerpause mit meiner Cybersicherheitsstrategie vorstellen», sagte Faeser. Dazu gehöre unter anderem, dem Bund die führende Rolle in der Cybersicherheit zu geben und dies auch im Grundgesetz zu verankern.

Grünen-Fraktionschefin Dröge begrüsste weiter, dass anders als das Sondervermögen das Zwei-Prozent-Ziel der Nato nicht im Grundgesetz verankert werde. Es sei vereinbart worden, «dass wir wahrscheinlich in den nächsten fünf Jahren ein entsprechendes Ziel erreichen werden», sagte die Grünen-Politikerin. Danach solle sich aber an dem orientiert werden, «was notwendig ist, nicht an Symbolen».

Kommentare

Weiterlesen

Easyjet
«Pingelig»
Ikea
73 Interaktionen
Alles gratis

MEHR IN POLITIK

Stadt Wil
2 Interaktionen
St. Gallen
powell
33 Interaktionen
Zollkrieg
caritas cassis
3 Interaktionen
In Japan
Juso
143 Interaktionen
Neue Zahlen

MEHR ZIVILSCHUTZ

Zivilschutz
1 Interaktionen
Zivilschutz
Zivilschutz
3 Interaktionen
Neuerung
Zivi
2 Interaktionen
Pilotprojekt zeigt
Angler Eisscholle Russland
4 Interaktionen
Gestrandet

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Landgericht Heidelberg
Prozess
tatort heute
3 Interaktionen
Im Check
Berliner Hauptbahnhof
Nach Einschränkung
serkan die wahrheit
3 Interaktionen
Fremdgeh-Skandal