Gewerkschaften beraten über Tarifforderungen für Bund und Kommunen

AFP
AFP

Deutschland,

Verdi und der Deutsche Beamtenbund wollen sich am Dienstag (Pk.

Geld zurück vom Fiskus
Geld zurück vom Fiskus - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände verwies bei ihrer Ablehnung auf dramatisch eingebrochene Einnahmen der Kommunen und zu teure Gewerkschaftsvorstellungen..

14.00 Uhr) in Berlin auf gemeinsame Forderungen für die Tarifrunde bei Bund und Kommunen verständigen. Nach Verdi-Angaben geht es um die Löhne von rund 2,3 Millionen Angestellten, darunter 126.000 beim Bund. Im Juni scheiterten Sondierungen für eine Übergangsregelung. Die Gewerkschaften hatten die Tarifrunde ursprünglich auf einen Zeitpunkt nach einem erhofften Abflauen der Corona-Pandemie im kommenden Jahr verschieben wollen.

Die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände verwies bei ihrer Ablehnung auf dramatisch eingebrochene Einnahmen der Kommunen und zu teure Gewerkschaftsvorstellungen. Der Tarifvertrag läuft Ende August aus. Die Tarifrunde beginnt am 1. September in Potsdam.

Kommentare

Weiterlesen

Israel Palestinians Gaza
8 Interaktionen
Panzer rollen

MEHR IN POLITIK

Yves Käser Gastbeitrag GLP
3 Interaktionen
Yves Käser (GLP)
Heiratsstrafe-Initiative
19 Interaktionen
Heiratsstrafe
sicherheitsdienst
3 Interaktionen
Sicherheitsdienste
Spitäler
1 Interaktionen
Im Katastrophenfall

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Martin Vincentz
3 Interaktionen
Deutschland
Kovac Beier
1 Interaktionen
BVB-Wirbel
Gerardo Seoane Gladbach Bundesliga
9 Interaktionen
Debakel-Start