Fünf Justizminister äussern Bedenken gegen «Chatkontrolle»

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Justizminister von Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein haben erhebliche Bedenken im Kampf gegen Bilder missbrauchter Kinder.

Kindesmissbrauch im Internet
Die Logos von WhatsApp, Instagram und Facebook - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet wird intensiv diskutiert.
  • Besonders das Schlagwort «Chatkontrolle» trifft bei fünf Justizministern auf Bedenken.

Die Justizminister von Österreich, Deutschland, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein haben erhebliche Bedenken. Gegen die Pläne der EU-Kommission im Kampf gegen Bilder missbrauchter Kinder im Netz haben sie ihre Gedanken geäussert. Der deutsche Justizminister Marco Buschmann und die vier anderen Minister haben an ihre EU-Amtskollegen ein gemeinsames Schreiben geschickt. Die Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch im Internet habe für sie grosse Bedeutung.

Der Schutz der Bevölkerung vor anlassloser Überwachung sei jedoch ein hohes demokratisches Gut. «Der vorliegende Verordnungsentwurf findet aus unserer Sicht hier nicht die richtige Balance. Und könnte möglicherweise sogar für den Kinderschutz kontraproduktiv sein», heisst es im Brief, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt.

Kinderschutz
Marco Buschmann möchte gute Balance beim Kinderschutz im Internet. - Wolfgang Kumm/dpa

EU-Innenkommissarin Ylva Johansson hatte im Mai 2022 einen Vorschlag für eine Verordnung vorgelegt. Um die Verbreitung von Darstellungen, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, einzudämmen. Kritiker nutzen dafür das Schlagwort «Chatkontrolle».

Die deutsche Regierung hatte bereits im April erhebliche Bedenken gegen den Vorschlag der EU-Kommission vorgebracht. Vor allem die sogenannte «Chatkontrolle» lehnt sie ab, wie aus der Stellungnahme hervorgeht. Darin heisst es: «Aus Sicht der Bundesregierung sind wesentliche Änderungen im Verordnungsentwurf erforderlich, damit diese aus deutscher Sicht zustimmungsfähig wird.»

Umfassende Änderungen sind notwendig

Die fünf Justizminister verwiesen in ihrem Brief unter anderem auf eine Einschätzung des Juristischen Dienstes des Rates. Sowie eine Folgenabschätzung des Wissenschaftlichen Dienstes des Europäischen Parlaments. Beide Gutachten hätten ergeben, dass umfassende Änderungen an dem Vorschlag notwendig seien.

Bundesinnenministerium
Blick auf das Gebäude des Bundesinnenministeriums. Foto: Jörg Carstensen/dpa - dpa-infocom GmbH

«Es ist ein Vorschlag der Kommission, insofern ist es erst einmal die Aufgabe der Kommission, den Forderungen nachzukommen. Sowie die einzelnen Mitgliedstaaten als Stellungnahme abgeben», sagte eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums am Freitag in Berlin. Für die Bundesregierung sei es wichtig, den Einsatz von Massnahmen «durch konkrete technische Anordnungen im Verordnungsentwurf auszuschliessen».

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Ursula von der Leyen.
Brüssel
Ricare
Schlaf

MEHR IN POLITIK

Roberto Conti
Neu zusammengesetzt
Bopp
2 Interaktionen
Winterthur
Alice Weidel Sarah Bossard
16 Interaktionen
Sicherheit?

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Merz
28 Interaktionen
Kein 2. Wahlgang
horst lichter kindes
5 Interaktionen
Plötzlicher Kindstod
Friedrich Merz
1 Interaktionen
Deutschland
krebs
18 Interaktionen
Biontech