FDP, Linke und Grüne ziehen wegen Wahlrechtsreform vors Bundesverfassungsgericht

AFP
AFP

Deutschland,

Die Bundestagsfraktionen von FDP, Linken und Grünen wollen gemeinsam beim Bundesverfassungsgericht gegen die jüngste Wahlrechtsreform vorgehen.

Plenarsaal im Reichstag
Plenarsaal im Reichstag - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kritik an «politischer Mogelpackung».

Es werde eine sogenannte abstrakte Normenkontrolle angestrengt, sagte FDP-Parlamentsgeschäftsführer Marco Buschmann am Freitag in Berlin. Ein Grund dafür sei, dass die Gesetzesnovelle ihren Zweck «objektiv nicht» erfülle, eine weitere Vergrösserung des Bundestags zu verhindern.

Stattdessen drohe das Parlament auch nach der nächsten Bundestagswahl erneut zu wachsen, so dass es «an Funktionstüchtigkeit und Ansehen verliert», warnte Buschmann. Er kritisierte auch die «Verschlimmbesserung» des Mechanismus' zur Mandatsverteilung. Dieser sei «zugunsten der Union gezielt verzerrt worden».

Schliesslich sei das Gesetz auch noch so schlecht formuliert, dass selbst Experten manche Teile nicht verstünden. Es sei «die heilige Pflicht der demokratischen Opposition, fahrlässige Schäden» an der parlamentarischen Demokratie zu verhindern, wie sie durch dieses Gesetz drohten, sagte Buschmann zu der ungewöhnlichen Zusammenarbeit mit Linken und Gründen.

Der Linken-Rechtsexperte Friedrich Straetmanns sagte, die Wahlrechtsänderung sei «verfassungsrechtlich nicht haltbar» und eine «politische Mogelpackung», da sie nicht zur Verkleinerung des Bundestags geeignet sei. Auch Straetmanns warf der Union vor, sich mit der Reform einen Vorteil verschaffen zu wollen.

Die Grünen-Parlamentsgeschäftsführerin Britta Hasselmann bezeichnete das Gesetz als «grottenschlecht». Es handele sich um «eine Scheinreform», die ihren Zweck nicht erfülle. Auch sei der Gesetzestext nicht hinreichend klar formuliert. «Mit diesem Wahlrecht kann die Zusammensetzung des nächsten Deutschen Bundestages nicht nachvollziehbar aus einem Wahlergebnis berechnet werden.»

Der Bundestag hatte die Reform im Oktober beschlossen. Sie sieht vor, dass drei Überhangmandate künftig nicht mehr ausgeglichen werden, was nach dem derzeitigen Stand der Umfragen einen Vorteil für CDU und CSU bedeutet. Zudem sollen weitere Überhangmandate in begrenztem Umfang mit Listenmandaten derselben Partei in anderen Bundesländern verrechnet werden.

Mit einer abstrakten Normenkontrolle können ein Viertel der Bundestagsabgeordneten oder die Bundesregierung oder eine Landesregierung von Karlsruhe prüfen lassen, ob eine Norm des Bundes- oder Landesrechts mit dem Grundgesetz vereinbar ist. In der Regel ist damit die Forderung verbunden, die angegriffene Regelung zu kippen.

Kommentare

Weiterlesen

Bundesrat
234 Interaktionen
Fast 40'000 Fr.
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
199 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte

MEHR IN POLITIK

bund
17 Interaktionen
Straffällig
Martin Candinas Mitte Graubünden
79 Interaktionen
Candinas (Mitte)
Velovorzugsrouten Zürich
45 Interaktionen
Stadträtin Brander
Alexandra Leake Gastbeitrag
10 Interaktionen
Basel-Stadt

MEHR FDP

Feliz Keller FDP St.Gallen
17 Interaktionen
St.Gallen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Adeyemi
10 Interaktionen
BVB-Star
Heidi Klum und Leni
8 Interaktionen
WOTY-Gala
Kaffee Ernährung
23 Interaktionen
Ernährung
nazis
13 Interaktionen
Offene Haftbefehle