EU

EU-Staaten befürchten Gefahr für Demokratie

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Belgien,

13 EU-Staaten haben Sorge über Corona-Notmassnahmen geäussert, die gegen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundwerte verstossen könnten.

Zahlreiche EU-Staaten sorgen sich um die Demokratie. Obwohl der Name des ungarischen Präsidenten, Viktor Orban, in einer Erklärung nicht erwähnt wird, ist der Aufruf implizit an Orban gerichtet. Ungarn hatte vor wenigen Tagen die Grundrechte wegen der Coronakrise weiter eingeschränkt. (Archivbild)
Zahlreiche EU-Staaten sorgen sich um die Demokratie. Obwohl der Name des ungarischen Präsidenten, Viktor Orban, in einer Erklärung nicht erwähnt wird, ist der Aufruf implizit an Orban gerichtet. Ungarn hatte vor wenigen Tagen die Grundrechte wegen der Coronakrise weiter eingeschränkt. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/AP/Zoltan Mathe

Das Wichtigste in Kürze

  • 13 EU-Staaten sorgen sich während der Corona-Krise um die Demokratie.
  • Der Grund sind Notmassnahmen, die gegen Rechtsstaatlichkeit und Grundwerte verstossen.

Deutschland und zwölf weitere EU-Staaten haben Sorge über Corona-Notmassnahmen geäussert, die gegen Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Grundwerte verstossen könnten. Dies geht aus einer Erklärung hervor, die das niederländische Aussenministerium am Donnerstagabend im Namen der 13 Länder veröffentlichte.

In Ungarn hatte Ministerpräsident Viktor Orban sich Anfang der Woche wegen der Pandemie weitreichende Befugnisse erteilen lassen, unbefristet per Dekret ohne weitere Mitwirkung des Parlaments zu regieren. Die Verbreitung von Falschnachrichten soll streng bestraft werden, so dass Journalisten um kritische Berichterstattung fürchten.

Die Erklärung der 13 Länder nennt Ungarn nicht. Doch heisst es: «Notmassnahmen sollten auf das Nötigste begrenzt sein, sie sollten verhältnismässig und befristet sein, regelmässig überprüft werden und die genannten Grundsätze und internationalen Rechtsverpflichtungen respektieren. Sie sollten nicht die freie Meinungsäusserung oder die Pressefreiheit beschränken.»

Über der Erklärung stehen neben Deutschland und den Niederlanden auch Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Portugal, Spanien und Schweden.

«Wir müssen diese Krise gemeinsam überwinden und auf diesem Weg gemeinsam unsere europäischen Prinzipien und Werte hochhalten», erklären sie und begrüssen die Ankündigung der EU-Kommission, die Notmassnahmen in allen Staaten im Auge zu behalten. Der Ministerrat für allgemeine Angelegenheiten solle sich gegebenenfalls damit befassen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
15 Interaktionen
In Interview
Ein Blatt Papier für elektronische Abstimmung wird vor einem Laptop aufgehalten
2 Interaktionen
Unsicher
Wochenzeitung
Vier von Fünf
Gesundheit Aargau
6 Interaktionen
Im Ernstfall

MEHR IN POLITIK

Elisabeth Baume-Schneider
26 Interaktionen
1.-Mai-Rede
Ueli Schmezer
47 Interaktionen
Für SP-Nationalrat
Araghtschi
1 Interaktionen
Logistische Gründe
Cédric Wermuth sp
23 Interaktionen
1.-Mai-Rede

MEHR EU

Wadephul
3 Interaktionen
Gespräche
Bundesrat
11 Interaktionen
Bundesrat
5 Interaktionen
Mehr Dialog
Schweizer Fahne
4 Interaktionen
Forderung

MEHR AUS BELGIEN

Boris Pistorius
14 Interaktionen
Haltung zur Nato
Halbleiter
4 Interaktionen
Chip-Industrie
Designs
Verordnung
Frank-Walter Steinmeier
3 Interaktionen
Nato-Bündnis