EU

EU-Parlamentarier glaubt an neue Verhandlungen mit der Schweiz

Fabiola Hostettler
Fabiola Hostettler

Belgien,

Der EU-Parlamentarier Lukas Mandl fasst die bilaterale Beziehung zwischen der Schweiz und der EU zusammen. Sein Bericht soll Zukunftsperspektiven aufzeigen.

Parmelin Rahmenabkommen
Bundespräsident Guy Parmelin und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen diskutierten über das Rahmenabkommen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein EU-Parlamentarier macht Mut für neue Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz.
  • In einem Bericht will er Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
  • Die Beziehung ist aktuell wegen des gescheiterten Rahmenabkommens angespannt.

Der österreichische EU-Abgeordnete Lukas Mandl verfasst aktuell einen Bericht über das Verhältnis zwischen der EU und der Schweiz. Der Bericht soll im Frühjahr im Europaparlament diskutiert werden.

Ziel des Berichts sei es, «neue Zukunftsperspektiven auszuloten, die für beide Seiten ein Gewinn sein könnten». Das sagt Mandl gegenüber den Tamedia Zeitungen. «Die Schweiz gehört zu Europa. Wir brauchen einander – gerade im geopolitischen Kontext.»

Guy Parmelin Rahmenabkommen EU
Konnten sich nicht einigen: Guy Parmelin und Ursula von der Leyen. - Keystone

Die Beziehung zwischen der Schweiz und der EU ist weiterhin angespannt. Grund dafür ist das gescheiterte Rahmenabkommen: Der Bundesrat Guy Parmelin hat die Verhandlungen im Sommer abgebrochen. Dieser Entscheid hat unter anderem zum partiellen Ausschluss der Schweiz aus dem Forschungsprogramm Horizon Europe geführt.

Brüssel zeige sich einsichtig

Der Schweiz ist es aber wichtig, bei diesem Forschungsprogramm dabei zu sein. Bisher blockierte Brüssel diese Möglichkeit. Im Interview mit Tamedia äusserte sich der EU-Parlamentarier Mandl mit klaren Worten dazu.

Lukas Mandl
Lukas Mandl ist zuständig für den Bericht über das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU. - Keystone

«Ich halte es für völlig falsch, die Schweiz hier hinzuhalten - es ist ein Eigentor für die EU. Die Schweiz ist bei der Forschung globale Spitze.» Aber Brüssel zeige sich einsichtig, schildert Mandl seinen Eindruck. Der Ausschluss der Eidgenossenschaft sei nicht klug gewesen und das wisse das Parlament.

Befürworten Sie ein neues Rahmenabkommen?

Neustart nur per Dialog

Laut Mandl sei es möglich, die Verhandlungen von Grund auf neu anzugehen – doch dazu brauche es einen politischen Dialog. «Ich bin froh, dass alle Parteien in der Schweiz dies befürworten. Jetzt muss das EU-Parlament die Kommission zu Flexibilität bewegen, damit dieser Dialog substanziell werden kann und nicht wieder erstickt.»

Die Verantwortung des Scheiterns der Verhandlungen rund ums Rahmenabkommen liege bei beiden Parteien, so Mandl. Die Schweiz, aber auch die EU hätten beide zum Abbruch beigetragen, sagt Mandl gegenüber Tamedia. Man habe vielfach aneinander vorbeigeredet.

Kommentare

Weiterlesen

Guy Parmelin
66 Interaktionen
«Horizon Europe»
Madrid/Rom/Brüssel
brüssel cassis hahn
29 Interaktionen
Nach Abbruch
Gesundheit Aargau
19 Interaktionen
Gesundheit Aargau

MEHR IN POLITIK

Fahrzeugfahndung
1 Interaktionen
Luzern strebt an
Thomas Aeschi Cédric Wermuth
18 Interaktionen
Trumps Pharma-Schock
Bunker Thomas Süssli
29 Interaktionen
«Retro-Nostalgie»
Trump Mideast
4 Interaktionen
Top-Führungskräfte

MEHR EU

Elon Musk
6 Interaktionen
Trump-Freund
Elisabeth Schneider-Schneiter
43 Interaktionen
Verhandlungen
Costa, Metsola und von der Leyen
18 Interaktionen
Festakt
EU-Flaggen
1 Interaktionen
Positives Signal

MEHR AUS BELGIEN

Ryanair
2 Interaktionen
Brüssel
EU-Flaggen
4 Interaktionen
Gegenstimmen
Ursula von der Leyen
20 Interaktionen
Friedensgespräche
Hilfsblockade
4 Interaktionen
Sofort