Regierung

Demoskopen: Skepsis vor grüngeführter Regierung führte zu eher magerem Ergebnis

AFP
AFP

Deutschland,

Wahlforscher führen das eher magere Ergebnis der Grünen bei der Bundestagswahl auf Skepsis in der Bevölkerung vor einer grüngeführten Regierung zurück.

Die Grünen-Vorsitzenden Habeck und Baerbock
Die Grünen-Vorsitzenden Habeck und Baerbock - POOL/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • «Viele sind doch noch abgesprungen».

Der Anteil der Bevölkerung, der «Nachteile» von den Grünen erwartet habe, sei «bemerkenswert hoch» gewesen, sagte die Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach, Renate Köcher, am Montag. Es habe viele Wähler gegeben, «die doch noch abgesprungen sind».

Auch hätten Spekulationen über ein rot-rot-grünes Bündnis die Grünen letztlich viele Wähler gekostet. Eine Mehrheit sei der Meinung gewesen, dass ein solches Bündnis Deutschland «schaden» würde, sagte Köcher.

Die Demoskopin erinnerte daran, dass die Grünen im Wahlkampf zunächst in mehreren Phasen Unterstützung aufgebaut hätten, vor allem durch das immer bedeutender werdende Thema Klima. Köcher sprach von einem «richtigen Hype» für die Grünen zwischen Januar und April und einem anschliessenden Rückgang in den Monaten danach, der «sicher auch die Grünen selbst überrascht hat». Ein Grund für die Trendumkehr sei auch gewesen, dass die SPD zuletzt immer mehr Zuspruch erfahren habe und sich dies «auch auf die Grünen auswirkte».

Zwar fuhren die Grünen am Sonntag mit 14,8 Prozent das beste Ergebnis ihrer Geschichte ein, dennoch blieben sie damit hinter ihren Erwartungen. Im Frühjahr etwa hatten die Grünen zeitweise Umfragewerte von 28 Prozent, womit sie kurzzeitig die Union überholten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweiz Fahne
214 Interaktionen
Weniger Polit-Chaos
pia sundhage schweizer nati
91 Interaktionen
EM-Märchen blendet

MEHR IN POLITIK

St. Galler Kantonsrat
St. Gallen
Cornelia Boesch Ueli Maurer
47 Interaktionen
Wasser
Stahl Gerlafingen
1 Interaktionen
Mit 4,6 Millionen
Köniz
1 Interaktionen
Um 100'000 Franken

MEHR REGIERUNG

Schule
8 Interaktionen
Zu teuer
SBB Zug Ticket Kontrolle
5 Interaktionen
Schaffhausen
Luzern
3 Interaktionen
Bis 2030

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Eisbachwelle
Ist sie etwa weg?
november
8 Interaktionen
Wetter
moderatorin
7 Interaktionen
Schocknachricht
IS Islamischer Staat
13 Interaktionen
Analyse