EU

Bundesverfassungsgericht urteilt zu EU-Coronafonds

AFP
AFP

Deutschland,

Das Bundesverfassungsgericht verkündet am Dienstag (10.00 Uhr) in Karlsruhe seine Entscheidung über den EU-Coronafonds.

Saal des Bundesverfassungsgerichts
Saal des Bundesverfassungsgerichts - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Beschwerdeführer befürchten, das Paket könnte der Einstieg in eine gemeinschaftliche Haftung sein, so dass Deutschland irgendwann möglicherweise für die Schulden anderer Länder aufkommen müsste..

Zum Abmildern der Pandemiefolgen kann die EU-Kommission hunderte Milliarden Euro aufnehmen und diese als Zuschüsse oder Kredite an die Mitgliedsstaaten weitergeben, zu einem grossen Teil für die Verbesserung von Klimaschutz und Digitalisierung. Gegen die deutsche Zustimmung dazu wenden sich zwei Verfassungsbeschwerden. (Az. 2 BvR 547/21 und 2 BvR 798/21)

Die Beschwerdeführer befürchten, das Paket könnte der Einstieg in eine gemeinschaftliche Haftung sein, so dass Deutschland irgendwann möglicherweise für die Schulden anderer Länder aufkommen müsste. Zudem dürfe die EU keine eigenen Schulden aufnehmen, argumentieren sie. Die Bundesregierung hält dagegen, dass dieses Paket der Stabilisierung der europäischen Volkswirtschaften diene.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Migros
126 Interaktionen
«Gift»
Trans
Bei Minderjährigen

MEHR IN POLITIK

Schwyz
1 Interaktionen
Defizite
Klimawandel
Nationalrat
Palästina
Bericht

MEHR EU

Soldaten der indischen Armee
13 Interaktionen
Sapad 2025
Von der Leyen
51 Interaktionen
Reaktion
Roberta Metsola
1 Interaktionen
Präsenzausbau

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Café Elefant Kinder
«Mir reicht's!»
stefan raab
3 Interaktionen
Nach Tag 4
Amazon
Marktführer
dirigent Lahav Shani
1 Interaktionen
Kritik