Bundeskabinett beschliesst Erhöhung der Renten zur Jahresmitte

AFP
AFP

Deutschland,

Die gut 20 Millionen Rentner in Deutschland bekommen ab Juli deutlich höhere Altersbezüge: Das Bundeskabinett billigte am Mittwoch die Erhöhung der Renten um 3,18 Prozent im Westen und um 3,91 Prozent in Ostdeutschland.

Rentner in Rostock
Rentner in Rostock - dpa/AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Plus von 3,18 Prozent im Westen und 3,91 Prozent im Osten .

Das Rentenniveau steigt damit leicht auf 48,16 Prozent des durchschnittlichen Einkommens an. Die grosse Koalition zeigte sich erfreut über das Rentenplus, der Sozialverband VdK verwies hingegen auf die anhaltende Altersarmut.

Das Niveau im Osten erhöht sich mit der jetzigen Anhebung von 95,8 Prozent auf 96,5 Prozent des aktuellen Werts im Westen. Das deutliche Plus geht auf die gute Lage am Arbeitsmarkt und die jüngsten Lohnsteigerungen zurück. Die Rentner hätten «teil an der guten Lage am Arbeitsmarkt sowie den Lohnsteigerungen der Vergangenheit», erklärte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Das Volumen der Rentenanpassung in Höhe von elf Milliarden Euro jährlich zeige zudem, dass «Deutschland ein wirtschaftlich starkes Land ist, das sich eine verlässliche Alterssicherung leisten kann», fügte Heil hinzu. Auch Regierungssprecher Steffen Seibert sprach von «erfreulichen Nachrichten» für die Rentner. Ermöglicht werde die Anhebung durch die gute Entwicklung der Löhne und Situation auf dem Arbeitsmarkt.

Die CSU im Bundestag verwies darauf, dass die Renten in den vergangenen fünf Jahren im Westen um über 16 Prozentpunkte und im Osten um fast 22 Prozentpunkte angestiegen seien. «Der Anstieg liegt deutlich über der Preissteigerung in diesem Zeitraum», erklärten die CSU-Sozialpolitiker Stephan Stracke und Max Straubinger.

Demgegenüber verwies VdK-Präsidentin Verena Bentele auf das Beispiel einer Rentnerin, deren Bezüge sich nunmehr von 550 Euro auf etwa 570 Euro erhöhten. «Damit ist sie genau so arm wie vorher». Sie werde «trotz ihres Alters weiter putzen gehen, nebenbei Pfandflaschen sammeln oder zum Sozialamt gehen müssen». Deshalb müsse die Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung kommen, wie sie Heil fordert.

Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Katja Mast bekräftigte die SPD-Forderung. «Denn es geht nicht um Zahlen, sondern um die Anerkennung von Lebensleistung», erklärte sie.

Die Union ist zwar ebenfalls für die Einführung der Grundrente, will diese allerdings mit einer Bedürftigkeitsprüfung verknüpfen. Verdi-Chef Frank Bsirske ermunterte die Sozialdemokraten, weiter für ihr Vorhaben zu kämpfen. «Die SPD sollte alles tun, um die Union von ihrem richtigen Konzept zu überzeugen», sagte der Gewerkschaftschef den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland von Dienstag.

«Wenn mit der CDU aber nur eine Freibetragsregelung wie bei den Betriebsrenten geht, dann erstmal das.» Dann werde die Grundrente zum Wahlkampfthema, fügte Bsirske hinzu. Er forderte zudem einen höheren Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

trump
128 Interaktionen
«Negativer Bereich»
Marko Kovic
46 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR IN POLITIK

ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj
17 Interaktionen
Vorbereitungen
Donald Trump Karin Keller-Sutter
1’442 Interaktionen
Zoll-Zoff
Vroni Thalmann-Bieri
36 Interaktionen
Thalmann-Bieri (SVP)
Jann Bangerter Grossen Rat
1 Interaktionen
Grossrat

MEHR AUS DEUTSCHLAND

natthias schweighöfer
1 Interaktionen
Vor Ruby O. Fee
13 Interaktionen
Berlin
1 Interaktionen
Rom/Berlin/Brüssel