Bundes-Grüne nehmen Saar-Partei an die Kandare

AFP
AFP

Deutschland,

Die Grünen im Bund nehmen den saarländischen Landesverband der Partei an die Kandare, der nach internen Querelen weitgehend von der Teilnahme an der Bundestagswahl ausgeschlossen worden war.

Banner mit dem Logo der Grünen
Banner mit dem Logo der Grünen - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Finanzrat setzt Kommission ein - Landesverband droht Entzug staatlicher Gelder.

«Um grösseren Schaden für die gesamte Partei abzuwenden, hat der Bundesfinanzrat hat eine Kommission mit erfahrenen Problemlöser*innen eingesetzt», sagte Grünen-Schatzmeister Marc Urbatsch am Montag der Nachrichtenagentur AFP in Berlin. Den Saar-Grünen droht nun sogar der Entzug der Mittel aus der staatlichen Parteienfinanzierung.

Der Bundeswahlausschuss hatte es nach heftigen Turbulenzen bei den Saar-Grünen abgelehnt, sie für die Zweitstimmen-Wahl bei der Bundestagswahl zuzulassen. Eine erste Landesliste war auf heftige Kritik gestossen, weil mit dem Ex-Landesvorsitzenden Hubert Ulrich ein Mann auf den ersten Platz gewählt wurde, was dem Frauenstatut der Grünen widerspricht. Die Liste wurde letztlich nie bei der Landeswahlleiterin eingereicht. Stattdessen wurde - kurz vor Fristende - Mitte Juli eine neue Liste gewählt.

An der entscheidenden Vertreterversammlung konnten aufgrund einer Entscheidung des Bundesschiedsgerichts der Grünen aber keine Delegierten aus dem Ortsverein Saarlouis teilnehmen, zu dem auch Ulrich gehört. Dies monierte Landeswahlleiterin Monika Zöllner, sie sprach von einem «Machtkampf» innerhalb der Landes-Grünen. Somit konnten Grünen-Kandidaten im Saarland nur mit der Erststimme gewählt werden.

Der jetzt vom Bundesfinanzrat eingesetzten Kommission sollen Vertreter aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Bundesverband angehören. «Die Situation im Saarländischen Landesverband ist schwierig und hat sich in den vergangenen Monaten nicht stabilisiert», sagte Urbatsch.

Dem Vernehmen nach hat ein Grossteil der Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle des Landesverbandes inzwischen gekündigt. Es gibt demnach keinen beschlossenen Haushalt und der Landesvorstand besteht nur noch aus einer Rumpfbesetzung.

In dem bereits am Freitag gefassten Beschluss des Bundesfinanzrates heisst es, der Landesverband sei «schon länger von interner Zerstrittenheit geprägt». Die Mittel der staatlichen Teilfinanzierung für den Landesverband würden ab dem vierten Quartal 2021 auf «unbestimmte Zeit» einbehalten. Der Bundesfinanzausschuss könne die einbehaltenen Gelder aber per Mehrheitsbeschluss freigeben.

Kommentare

Weiterlesen

a
13 Interaktionen
Mit Symbol
a
3 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN POLITIK

Bundeshaus
14 Interaktionen
Forderung
Roland Müller Daniel Lampart
107 Interaktionen
Zuwanderung
UKW-Radio
13 Interaktionen
Forderung
Bernisches Historisches Museum
7 Interaktionen
Pro Jahr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
13 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
16 Interaktionen
Kritik