Bei Verfassungsreferendum in Tunesien zeichnet sich breite Mehrheit für Projekt ab

AFP
AFP

Tunisien,

In Tunesien zeichnet sich bei dem von der Opposition boykottierten Referendum über eine neue Verfassung eine breite Mehrheit für das umstrittene Projekt ab. Laut Nachwahlbefragungen des Meinungsforschungsinstituts Sigma Conseil stimmten am Montag zwischen 92 und 93 Prozent der Teilnehmer für den Verfassungsentwurf, der Präsident Kais Saïed deutlich mehr Macht verleihen soll.

Stimmauszählung in Tunesien
Stimmauszählung in Tunesien - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Nachwahlbefragungen: Zustimmung von mehr als 90 Prozent - Beteiligung bei 28 Prozent.

Offizielle Ergebnisse werden erst für Dienstagabend oder Mittwochmorgen erwartet.

Die Wahlbehörde Isie teilte mit, die Wahlbeteiligung habe bei 27,54 Prozent gelegen. Demnach gaben 2,46 Millionen der 9,3 Millionen registrierten Wähler ihre Stimme. Das ist mehr, als Beobachter angesichts der Boykott-Aufrufe der Opposition erwartet hatten. Isie-Chef Farouk Bouasker sagte, die Wähler seien ihrer historischen Verantwortung gerecht geworden und hätten sich in «sehr respektabler Zahl» in die Wahlbüros begeben.

Die Opposition und Nichtregierungsorganisationen befürchten eine Rückkehr des nordafrikanischen Landes zu einem autoritären System. Sowohl die islamistischen Ennahda-Partei wie auch die säkulare Partei PDL unter Vorsitz von Abir Moussi riefen zu einem Boykott der Wahlen auf und nannten das Referendum einen «illegalen Prozess» ohne Absprache.

Nach der geplanten Verfassung kann der Präsident den Regierungschef und die Minister künftig ohne parlamentarische Beteiligung ernennen und auch wieder entlassen. Er könnte im Parlament Gesetzestexte einbringen, die Vorrang vor anderen Entwürfen hätten. Die Stellung des Parlaments würde deutlich geschwächt. Eine Absetzung des Präsidenten ist in der neuen Verfassung nicht vorgesehen.

Der Jurist Sadok Belaïd, den Präsident Saïed mit der Erarbeitung der Verfassung betraut hatte, distanzierte sich von der Endfassung und erklärte, sie könne «den Weg zu einem diktatorischen Regime freimachen».

Saïed war Ende 2019 gewählt worden. Vor einem Jahr entmachtete er unter Berufung auf Notstandsgesetze die Regierung und das Parlament. Am Montag rief er seine Landsleute auf, sie sollten mit ihrer Stimmabgabe eine «neue Republik» schaffen, die «auf echter Freiheit, Gerechtigkeit und nationaler Würde» gründe.

Kommentare

Weiterlesen

SBB
97 Interaktionen
Keine Pausenräume
a
117 Interaktionen
Als Abfangjäger

MEHR IN POLITIK

Baustelle
4 Interaktionen
Wettbewerbsfähigkeit
Albert Rösti
6 Interaktionen
Wandern und Zugreise
Esther Monney-Rogenmoser
3 Interaktionen
Monney-Rogenmoser
Weltstrafgericht
20 Interaktionen
IStGH

MEHR AUS TUNISIEN

Aktivisten
5 Interaktionen
Protest
Gefängniszelle
4 Interaktionen
Haft
Kais Saied
2 Interaktionen
Saied