AOK-Chefin: Wegen Finanzkrise der Kassen wohl noch höhere Beitragsanhebung nötig

AFP
AFP

Deutschland,

Die dramatische Finanzlage der gesetzlichen Krankenversicherung könnte laut der Vorsitzenden des AOK-Bundesverbands, Carola Reimann, eine noch stärkere Beitragserhöhung im kommenden Jahr nötig machen als von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplant.

Tabletten
Tabletten - Pfizer/AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Reimann verweist auf teure Regierungsvorhaben für gesetzliche Krankenversicherung.

«Wir haben eine fragile Situation», sagte Reimann dem «Handelsblatt». «Der Minister muss verstehen, dass die Kassen leer sind.»

Schon jetzt würden sich höhere Energiepreise und die Inflation im Gesundheitssystem bemerkbar machen. «Dann würde das Defizit noch grösser ausfallen ? und die 0,3 Prozentpunkte auch nicht mehr ausreichen», gab die AOK-Chefin zu bedenken. «Die Beiträge müssten dann im kommenden Jahr noch stärker steigen als von Lauterbach geplant, trotz aller Massnahmen.»

Rutsche Deutschland in eine Rezession, würde dies auch das Kassensystem in eine «historische Krise» stürzen, warnte Reimann weiter. Darauf sie «niemand vorbereitet». Zum Problem würde dann, dass die Kassen nach Plänen des Gesundheitsministers auch weitere Reserven abführen müssen.

Dies schränke «die Zahlungsfähigkeit der Kassen weiter ein und verhindert Investitionen in eine bessere Gesundheitsversorgung», sagte Reimann. Ausserdem könne es dazu führen, «dass Kassen in ernste Schwierigkeiten geraten und sogar Insolvenz anmelden müssen».

«Man möchte sich das bei einer grossen Kasse nicht vorstellen», sagte Reimann im «Handelsblatt». Schon jetzt sieht sie keinen Spielraum mehr für weitere Ausgaben, etwa für die von Lauterbach angekündigten Gesundheitskioske und Teile der Krankenhausreform.

«Auch für die vielen gut gemeinten Absichten im Koalitionsvertrag sind die Kassen leer», sagte die AOK-Chefin. Dies betreffe etwa «mehr Geld für Pflegepersonal im Krankenhaus, die Herausnahme der Kinder- und Jugendmedizin sowie Geburtshilfe aus dem Fallpauschalensystem oder die Übernahme der medizinischen Behandlungspflege für Bewohner in Pflegeheimen».

Die Kosten für diese Vorhaben beliefen sich auf zehn Milliarden Euro. «Und das sind alles Projekte, die Lauterbach eigentlich noch umsetzen muss», sagte Reimann.

Der Bundesgesundheitsminister hatte Ende Juni mitgeteilt, dass die Zusatzbeiträge der gesetzlichen Krankenkassen im kommenden Jahr um 0,3 Prozentpunkte auf durchschnittlich 1,6 Prozent steigen sollen. Zur Begründung verwies Lauterbach auf das erwartete Rekorddefizit Defizit der Krankenversicherungen in Höhe von 17 Milliarden Euro.

Zur Finanzierung des Milliardendefizits soll es zudem einen zusätzlichen Bundeszuschuss sowie einen Kredit für die Kassen geben. Darüberhinaus soll die pharmazeutische Industrie eine Solidarabgabe entrichten.

Kommentare

Weiterlesen

USA Donald Trump
77 Interaktionen
In Video
Kolumnistin Verena Brunschweiger
87 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN POLITIK

Jacqueline de Quattro
16 Interaktionen
Harte Massnahmen
Nina Fehr-Düsel
15 Interaktionen
Urteil
Lisa Mazzone Thierry Burkart
53 Interaktionen
Wirbel
Briefkasten
Basel-Stadt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

krebs
5 Interaktionen
Biontech
8 Interaktionen
Ab heute
Frauke Petry
3 Interaktionen
Nächster Neustart
Harry Kane Bayern München
2 Interaktionen
Irres Gerücht!