Antijüdisches Relief an Wittenberger Stadtkirche muss nicht entfernt werden

AFP
AFP

Deutschland,

Ein antijüdisches Sandsteinrelief an der Fassade der Stadtkirche in Wittenberg in Sachsen-Anhalt muss nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) nicht entfernt werden.

Das Relief an der Wittenberger Stadtkirche
Das Relief an der Wittenberger Stadtkirche - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • BGH: Durch Anbringen von Bodenplatte Aufsteller zu «Mahnmal» umgewandelt.

Der Inhalt des Reliefs aus dem 13. Jahrhundert sei zwar beleidigend, durch das Anbringen einer Bodenplatte und eines Aufstellers sei es aber zu einem «Mahnmal» umgewandelt worden, urteilte der BGH am Dienstag in Karlsruhe. Die beklagte Kirchengemeinde habe sich somit ausreichend distanziert.

Bei dem Relief handle es sich zwar letztlich um «in Stein gemeisselten Antisemitismus», betonte der BGH. Dieser beleidigende und «rechtsverletzende Zustand» könne jedoch nicht nur durch Entfernung des Reliefs, sondern auch durch eine «Distanzierung und Kontextualisierung» behoben werden, erklärte das Gericht in seiner Urteilsbegründung weiter. Durch eine solche Umwandlung könne «eine Aufklärung und eine inhaltliche Auseinandersetzung ermöglicht werden, um Ausgrenzung, Hass und Diffamierung entgegenzutreten».

Das Schmährelief aus dem 13. Jahrhundert war ursprünglich angebracht worden, um Juden und ihre Religion zu demütigen. Ein Mitglied einer jüdischen Gemeinde forderte seine Entfernung.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

a
3 Interaktionen
Mit Symbol
a
2 Interaktionen
In Norwegen

MEHR IN POLITIK

Bundeshaus
13 Interaktionen
Forderung
Roland Müller Daniel Lampart
103 Interaktionen
Zuwanderung
UKW-Radio
13 Interaktionen
Forderung
Bernisches Historisches Museum
7 Interaktionen
Pro Jahr

MEHR AUS DEUTSCHLAND

brunschweiger kolumne
8 Interaktionen
Brunschweiger
Booking.com laptop
7 Interaktionen
Schweizer betrogen
Gillian Anderson
Ehrenpreis
Regenbogenflagge
15 Interaktionen
Kritik