Ampel-Parteien verständigen sich auf umfassende Reformprojekte

AFP
AFP

Deutschland,

Die Ampel-Parteien wollen im Falle einer Regierungsbildung den Mindestlohn auf zwölf Euro erhöhen.

Die Spitzen der Ampel-Parteien bei ihrem Statement
Die Spitzen der Ampel-Parteien bei ihrem Statement - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Mindestlohn soll auf zwölf Euro steigen - Klimaschutz wird verstärkt.

Dies geht aus dem am Freitag von SPD, Grünen und FDP vereinbarten Sondierungspapier hervor, das als Grundlage für die Koalitionsverhandlungen dienen soll. Darin wird auch festgeschrieben, dass der Kohleausstieg «idealerweise» auf 2030 vorgezogen wird. Eine Ampel-Koalition wird demnach «keine neuen Substanzsteuern einführen» und Steuern wie zum Beispiel die Einkommen-, Unternehmens- oder Mehrwertsteuer nicht erhöhen. An die Stelle von Hartz IV soll ein «Bürgergeld» treten.

Ihre Pläne wollen die drei Parteien unter Berücksichtigung der Schuldenbremse umsetzen. «Wir werden im Rahmen der grundgesetzlichen Schuldenbremse die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten, insbesondere in Klimaschutz, Digitalisierung, Bildung und Forschung sowie die Infrastruktur», heisst es in dem Papier.

Eine zentrale Rolle kommt dem Klimaschutz zu: «Wir sehen es als unsere zentrale gemeinsame Aufgabe, Deutschland auf den 1,5 Grad Pfad zu bringen, so wie es der Pariser Klimavertrag und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vorgeben.»

Zu den anvisierten Massnahmen zählt neben dem früheren Kohleausstieg auch das Aus für den Verbrennermotor: «Gemäss den Vorschlägen der EU-Kommission hiesse das im Verkehrsbereich, dass in Europa 2035 nur noch CO2-neutrale Fahrzeuge zugelassen werden - entsprechend früher wirkt sich dies in Deutschland aus.»

Der Mindestlohn soll dem Papier zufolge «im ersten Jahr in einer einmaligen Anpassung auf zwölf Euro pro Stunde» erhöht werden. «Im Anschluss daran wird die Mindestlohnkommission über die etwaigen weiteren Erhöhungsschritte befinden.»

Anstelle der bisherigen Grundsicherung (Hartz IV) soll der Vereinbarung zufolge ein «Bürgergeld» eingeführt werden. Dieses solle «die Würde des und der Einzelnen achten, zur gesellschaftlichen Teilhabe befähigen sowie digital und unkompliziert zugänglich sein; es soll Hilfen zur Rückkehr in den Arbeitsmarkt in den Mittelpunkt stellen.»

Das Mindestrentenniveau von 48 Prozent soll gesichert werden: «Es wird keine Rentenkürzungen und keine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters geben.»

In der Einleitung des Papiers schreiben SPD, Grüne und FDP: «Wir sind eine Konstellation, die drei Parteien mit unterschiedlichen Traditionen und unterschiedlichen Sichtweisen zu einem innovativen Bündnis zusammenbringen kann. Wir können einen Beitrag leisten, politische Frontstellungen aufzuweichen und neue politische Kreativität zu entfachen.»

So könnte eine Ampel-Koalition «einen neuen gesellschaftlichen Aufbruch auf Höhe der Zeit» schaffen. «Als Fortschrittskoalition können wir die Weichen für ein Jahrzehnt der sozialen, ökologischen, wirtschaftlichen, digitalen und gesellschaftlichen Erneuerung stellen.»

Kommentare

Weiterlesen

Konzert
36 Interaktionen
Zürcher Hallenstadion
Kolumnistin Verena Brunschweiger
177 Interaktionen
Breit und bullig

MEHR IN POLITIK

Bopp
1 Interaktionen
Winterthur
Alice Weidel Sarah Bossard
14 Interaktionen
Sicherheit?
Jacqueline de Quattro
17 Interaktionen
Harte Massnahmen

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
5 Interaktionen
Überraschung!
horst lichter kindes
2 Interaktionen
Plötzlicher Kindstod
Friedrich Merz
Deutschland
krebs
14 Interaktionen
Biontech