US-Zölle: Schweiz soll abwarten, sagt Ex-Trump-Berater

Fabia Söllner
Fabia Söllner

Bern,

US-Zölle treffen Schweizer Unternehmen hart. Ex-Trump-Berater Bolton rät: «Zähne zusammenbeissen und abwarten».

John Bolton über Donald Trump: «Ich glaube nicht, dass er die Kompetenz hat, den Job zu machen.». Foto: Evan Vucci/AP/dpa
John Bolton über Donald Trump: «Ich glaube nicht, dass er die Kompetenz hat, den Job zu machen.». Foto: Evan Vucci/AP/dpa - dpa-infocom GmbH

Die USA haben seit Anfang August neue Strafzölle gegen die Schweiz eingeführt. Präsident Trump setzte den Satz auf 39  Prozent.

Die Massnahme trifft Schweizer Exportunternehmen besonders. Viele Branchen sind betroffen, wie «economiesuisse» berichtet.

Experten empfehlen Geduld

Der ehemalige US-Sicherheitsberater John Bolton rät der Schweiz zur Geduld. Zuerst solle man das Urteil der Gerichte abwarten, bevor weitere Schritte folgen.

Gemäss Bolton könnte das Gericht die Zölle noch dieses Jahr kippen. Trump habe signalisiert, das Urteil zu akzeptieren.

john bolton
John Bolton war in der ersten Amtszeit ein Berater von Donald Trump, wandte sich dann aber gegen ihn. - keystone

Die US-Administration rechtfertigt die Zölle mit Sicherheitsinteressen. Das Handelsdefizit mit der Schweiz gilt als «nationales Risiko».

Zölle: Wirtschaft fordert diplomatisches Handeln

Schweizer Wirtschaftsverbände zeigen sich alarmiert. Die Exportindustrie gerät unter massiven Druck, so «economiesuisse».

Findest du, dass die Schweiz Gegenzölle einführen sollte?

Firmen wie Victorinox prüfen Produktionsverlagerungen. Dies berichten Branchendienste wie das «Handelsblatt».

Laut Ökonomen bleibt der Schweizer Arbeitsmarkt stabil. Dennoch sind Verlagerungstendenzen spürbar, teilt das Global Wealth Management von UBS mit.

Gerichtliche Klärung steht bevor

Ein US-Bundesgericht hält viele der Trump-Zölle für unrechtmässig. Die amerikanische Regierung geht jedoch in Berufung.

Noch in diesem Jahr könnte ein endgültiges Urteil fallen. Viele Experten bevorzugen eine abwartende Haltung.

Die Schweiz setzt diplomatische Bemühungen fort und hofft auf Gespräche mit Washington. Auch Wirtschaftsverbände verlangen eine Fortsetzung des Dialogs.

Kommentare

User #1958 (nicht angemeldet)

Nach Trumps ansage, Staatanleihen bekommen eine nicht auf kündbare Laufzeit von 99 Jahren zu 0% Zins fällt die Basis weg, Deshalb geht es nur noch mit Strafzöllen um zu Geld zu kommen.

User #6193 (nicht angemeldet)

3.5 Jahre nichts mehr liefern, die Amis werden schon auf die Barikaden

Weiterlesen

John Bolton
4 Interaktionen
Tumult
39-Prozent-Zölle
409 Interaktionen
SP-Molina
John Bolton Donald Trump
44 Interaktionen
Impeachment
Weiterbildung
28 Interaktionen
Digitalisierung

MEHR AUS STADT BERN

Easyjet
114 Interaktionen
Halbe Stunde warten
Kapo BE
Attiswil BE
Porträtfoto Frau langhaarig blond
2 Interaktionen
«Sarah hat Recht»
Krankenkasse Schulden Erbe
9 Interaktionen
Erbe abgelehnt