Trotz SP-Amtszeitbeschränkung: Cédric Wermuth plant Wiederwahl

Antun Boskovic
Antun Boskovic

Aarau,

Nationalrat Cédric Wermuth will im Oktober 2027 zur Wiederwahl antreten. Weil er die Amtszeitbeschränkung überschreitet, muss dies die SP Aargau noch absegnen.

SP Cédric Wermuth
Co-Präsident Cédric Wermuth spricht am Parteitag der SP Schweiz am Samstag, 25. Oktober 2025 in der Stadthalle in Sursee. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist seit 2011 für den Kanton Aargau im Nationalrat.
  • Die SP Aargau sieht eigentlich eine Amtszeitbeschränkung von zwölf Jahren vor.
  • Wer länger im Amt bleiben möchte, braucht vom Nominationsgremium eine Zweidrittelmehrheit.

In zwei Jahren finden die Schweizer Parlamentswahlen statt. Doch bereits jetzt wird intensiv darüber diskutiert, wer sich am 27. Oktober 2027 alles zur Wiederwahl stellen will.

Schon jetzt ist klar: Einer davon ist Nationalrat und SP-Co-Präsident Cédric Wermuth. «Stand jetzt möchte ich nochmals kandidieren», bestätigt der 39-Jährige der «Aargauer Zeitung».

Doch dazu muss er eine parteiinterne Hürde nehmen. Denn: Wermuth vertritt den Kanton Aargau seit 2011 im Nationalrat. Die kantonale SP sieht aber eine Amtszeitbeschränkung von zwölf Jahren vor.

Cédric Wermuth will sich erneut ins SP-Präsidium wählen lassen

Diese gilt mit Ausnahme für Mitglieder der Judikative für alle Kandidatinnen und Kandidaten bei kantonalen sowie eidgenössischen Wahlen. Wer länger im Amt bleiben möchte, braucht vom Nominationsgremium eine Zweidrittelmehrheit.

Diese musste Cédric Wermuth bereits vor der letzten Wiederwahl zum Nationalrat erreichen. Das gelang ihm damals ohne Gegenstimme. «Die Geschäftsleitung der SP Aargau und ich sind im ständigen Austausch zur Planung der Wahlen 2027», erklärt er dazu.

Zusammen mit SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer möchte er sich im Herbst 2026 für weitere zwei Jahre ins Partei-Präsidium wählen lassen. Um in diesem Amt effektiv arbeiten zu können, sei er auf ein Mandat im Schweizer Parlament angewiesen. «Alles andere macht wenig Sinn», sagt er.

Alterslimit und Amtszeitbeschränkung auch bei der SVP Aargau

Ähnlich sieht die Situation übrigens bei einigen SVP-Politikern aus dem Kanton Aargau aus. Denn die SVP Aargau sieht eigentlich ein Alterslimit von 63 Jahren vor. Bis zum Wahltag hätten die Nationalräte Andreas Glarner, Alois Huber und Thomas Burgherr dieses Alter überschritten.

Sollte es eine Amtszeitbeschränkung für National- und Ständeräte geben?

Bei der SVP Aargau gilt zudem ebenfalls eine Amtszeitbeschränkung. Diese liegt bei 16 Jahren.

Um trotzdem nominiert zu werden, bräuchten auch Glarner, Huber und Burgherr vom Kantonalvorstand am Parteitag eine Zweidrittelmehrheit. Laut der Zeitung ist aber noch offen, ob die drei SVP-Nationalräte überhaupt eine Wiederwahl anstreben.

Kommentare

User #2190 (nicht angemeldet)

Grosslaut gegen die absurden Pläne D.T zu schimpfen die Amtszeitsbeschränkung überschreiten zu wollen und selber das Selbe schon seit fast 3 Jahren selber machen. Das so Jemand überhaupt noch von den eigene Parteimitglieder getragen wird lässt tief blicken. Wasser predigen und Cüpli saufen, so geht Sozialismus.

User #3015 (nicht angemeldet)

Dieser Wermuth sollte endlich richtig arbeiten müssen!

Weiterlesen

Cédric Wermuth
134 Interaktionen
«Extrem gefährlich»
Cédric Wermuth
434 Interaktionen
Ehrlich
a
Exkremente

MEHR SP

MEHR AUS AARAU

Schlossrued
Schlossrued
Manuel Zehnder
Nati-Spielmacher
Büro von 20 Minuten.
6 Interaktionen
Aargau
wind
12 Interaktionen
Gescheitert