Ständerat

Ständerat verlangt Geld für Förderung einheimischer Nutztierrassen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Ständerat verlangt mit einer Motion Vorschriften für die Erhaltung und Förderung von Nutztierrassen, ferner auch genügend Mittel für das Tierzucht-Budget.

Der Ständerat will mehr tun für einheimische Nutztierrassen. Im Bild kämpfende Eringerkühe. (Archivbild)
Der Ständerat will mehr tun für einheimische Nutztierrassen. Im Bild kämpfende Eringerkühe. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/SCHMID MAXIME

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Donnerstag hat der Ständerat die Motion von Beat Rieder oppositionslos überwiesen.
  • Der Mitte-Politiker sprach von einem Zeichen für die Biodiversität.

Der Ständerat zeigt Herz für einheimische Nutztierrassen. Er verlangt mit einer Motion Vorschriften für deren Erhaltung und Förderung, ferner auch genügend Mittel für das Tierzucht-Budget. Der Fokus soll auf Rassen liegen, die für einzelne Regionen prägende Bedeutung haben.

So steht es in der Motion von Beat Rieder (Mitte/VS), die der Ständerat am Donnerstag oppositionslos überwiesen hat. Sie geht nun an den Nationalrat. Rieder sprach von einem Zeichen für die Biodiversität und an die Züchterinnen und Züchter, die sich mit Herz für die teils selten gewordenen Rassen engagierten.

Freibergerpferde, Eringerkuh und andere

Als Beispiele nannte er Freibergerpferde, die für Kuhkämpfe bekannte Eringerkuh, Schwarznasenschafe, Appenzeller Ziegen, Bündner Strahlenziegen, Ziegen der Rasse Nera Verzasca und das Appenzeller Spitzhaubenhuhn. Sie seien für die lokale Kultur und den Tourismus identitätsstiftend und hälfen bei der biologischen Bewirtschaftung.

Rieder will, dass die Massnahmen zur Förderung der einheimischen Tierrassen rasch an die Hand genommen werden, nachdem das Parlament die Vorlage zur Agrarpolitik ab 2022 sistiert hat. Ihm schwebt eine «Erhaltungsprämie» pro Tier vor, damit die Bestände der erhaltenswerten Rassen nicht weiter zurückgehen.

Der Bundesrat ist mit dem Vorstoss einverstanden. Die Erhaltungsprämie könnte 2022 gestützt auf das Landwirtschaftsgesetz umgesetzt werden, hielt er zum Vorstoss fest. Die Gesamtsumme der Beiträge für Erhaltungsmassnahmen will er beibehalten oder zu Lasten der übrigen Tierzucht-Beiträge leicht erhöhen.

Kommentare

Weiterlesen

Nach Volksnein
26 Interaktionen
Seltene Rasse

MEHR STäNDERAT

UEFA Women’s Euro 2025 Fanmarsch
1 Interaktionen
WEURO – Ständerat
Neutralitäts-Initiative Michel Germann
16 Interaktionen
Ständerat
Auslauf
8 Interaktionen
Bern
Cybersicherheit
2 Interaktionen
10 Millionen Franken

MEHR AUS STADT BERN

Zehn Wohnungen
12 Interaktionen
Bern
Gurten Canva
96 Interaktionen
Gurtenfestival
YB
12 Interaktionen
«Leaderrolle»
WEURO 2025
7 Interaktionen
Im Berner Neufeld