Parlament

Parlament will Versorgung bei seltenen Krankheiten verbessern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Damit Menschen mit seltenen Krankheiten keine Versorgungslücken erleben, hat der Nationalrat eine Motion der Gesundheitskommission überwiesen.

Nationalrat
Menschen mit seltenen Kranheiten sollen keine Versorgungslücken erleben. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Motion der Gesundheitskommission wurde vom Nationalrat überwiesen.
  • Diese soll Versorgungslücken für Menschen mit seltenen Krankheiten schliessen.

Das Parlament will die Versorgungslücken bei Menschen mit seltenen Krankheiten schliessen. Der Nationalrat hat am Mittwoch als Zweitrat oppositionslos eine Motion der Gesundheitskommission des Ständerats (SGK-S) überwiesen. Nun ist der Bundesrat am Zug.

Er soll eine gesetzliche Grundlage schaffen, damit die Massnahmen des nationalen Konzepts seltene Krankheiten (NKSK) auch finanziell abgesichert sind. Dabei soll er sich mit den Kantonen abstimmen.

Wer an einer seltenen Krankheit leide, habe wegen fehlender Diagnosen oft eine lange Leidensgeschichte hinter sich. So begründete die SGK-S ihren Vorstoss. Falsche Leistungen verursachten unnötige Kosten. Der Zugang zu den richtigen Angeboten trage zur korrekten Behandlung bei und erhöhe die Effizienz des Gesundheitssystems.

SVP stellt sich gegen Stärkung von Proraris

Zusätzlich will der Nationalrat den Dachverband der Patientenorganisationen für seltene Krankheiten Proraris stärken. Konkret sollen direkt Rechtsgrundlagen geschaffen werden, damit der Dachverband seine Aufgaben erfüllen kann und die Patientenpartizipation im NKSK gesichert wird.

Die SVP-Fraktion stellte sich mit dem Bundesrat gegen diese Motion. Mit der expliziten Erwähnung einer einzigen Organisation würden andere Patientenorganisationen, die ebenfalls solche Aufgaben übernehmen könnten, von vornherein ausgeschlossen. Das gaben die Gegner zu bedenken.

SVP
SVP - Keystone

Schliesslich nahm die grosse Kammer die Motion an - mit 130 zu 48 Stimmen bei 4 Enthaltungen. Der Vorstoss geht nun an den Ständerat.

Betroffene von seltenen Krankheiten erhalten seit Sommer 2020 in anerkannten und speziellen Diagnosezentren in Zürich, Basel, Bern, St. Gallen, Lausanne und Genf schnellere Hilfe und raschere Diagnosen. Hinzugekommen sind seither vier Referenzzentren mit angeschlossenen Netzwerken.

In der Schweiz leiden gemäss einer Schätzung des Bundes mehr als 500'000 Menschen an einer seltenen Krankheit. Eine Krankheit gilt als selten, wenn sie höchstens fünf von 10'000 Menschen betrifft und lebensbedrohlich oder chronisch einschränkend ist.

Kommentare

Weiterlesen

WG
41 Interaktionen
Zu teuer?
SBB
157 Interaktionen
Rushhour

MEHR PARLAMENT

Trumps Schatten
Axpo Gewinn
6 Interaktionen
Aargau
aargauer parlament fusionsschritt
4 Interaktionen
Aargau
Kanada
Unter Druck Trumps

MEHR AUS STADT BERN

Autobahn A1
Astra
fc breitenrain
Gegen Münsingen
YB
121 Interaktionen
Kein Wechsel
Bremgartenfriedhof