Parlament

Parlament will Teilnahme an Copernicus-Satellitenprogramm

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz soll beim europäischen Satellitenprogramm Copernicus nicht abseits stehen. Nach dem Nationalrat hat am Montag auch der Ständerat einen Vorstoss diskussionslos angenommen, der die Teilnahme an diesem Programm verlangt.

copernicus
Der Nationalrat hat sich – gegen den Willen des Bundesrats – für eine Teilnahme am Copernicus-Satellitenprogramm ausgesprochen. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz habe im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern kein eigenes Erdbeobachtungsprogramm, begründete Nationalrat Marco Romano (Mitte/TI) seine Motion.

Hochschulen und Software-Industrie würden dies seit Jahren fordern.

Weiter riskiere die Schweiz bei einer Nichtteilnahme am 2014 gestarteten europäischen Erdbeobachtungsprogramm, dass Technologiewissen verloren gehe. Zudem könnten Arbeitsplätze bei Zulieferern ins Ausland verlagert werden, wenn die Schweiz sich nicht aktiv am Programm beteilige. Dieses sei zudem eine weltweit wichtige Datenquelle.

In Vertretung von Forschungsminister Guy Parmelin erklärte Bundesrätin Karin Keller-Sutter, aufgrund des im Januar gefällten Grundsatzentscheides des Bundesrates für eine Teilnahme könne er der Motion nun auch zustimmen. Allerdings sei diese Teilnahme dereinst nicht gratis zu haben, mahnte sie im Hinblick auf die entsprechenden noch nicht definierten finanziellen Kosten.

Kommentare

Weiterlesen

sdf
26 Interaktionen
Offline
Badi
282 Interaktionen
Mehr Stress

MEHR PARLAMENT

Wolodymyr Selenskyj und Julia Swyrydenko
1 Interaktionen
Zustimmung
Parlament
2 Interaktionen
Plenum
Folgen von Covid-19
4 Interaktionen
Umfassende Aufarbeitung
parlament iran
4 Interaktionen
Parlament

MEHR AUS STADT BERN

Visualisierung des geplanten Ausbaus des Autobahnanschlusses Wankdorf
Umgestaltung
YB
5 Interaktionen
Wechsel nach Israel