Parlament

Parlament verlangt Förderung von Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Das Parlament erkennt das Potenzial von Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen für die Sicherung der Winterstromversorgung.

swissgrid
Parlament erkennt in Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen Potenzial für Winterstromsicherung. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Parlament setzt auf das Potenzial von Wärme-Kraft-Koppelungsanlagen (WKK-Anlagen) für die Sicherung der Stromversorgung im Winter. Der Ständerat hat dazu eine Motion gutgeheissen. Der Bundesrat hat das Anliegen bereits aufgenommen.

Die kleine Kammer überwies die Motion aus dem Nationalrat am Dienstag einstimmig. Sie verlangt, zu prüfen, welches Potenzial in den WKK-Anlagen steckt und wie eine höhere Leistung dieser Kraftwerke finanziert werden soll. Der Bundesrat hat das Anliegen im Entwurf für ein Gesetz über die Sicherung von Stromreserven aufgegriffen. Er will gemäss der am Freitag vorgestellten Botschaft zur gesetzlichen Verankerung der Winterstromreserve auch auf WKK-Anlagen setzen, die nicht an der Stromreserve teilnehmen.

Er schlägt dafür für einen Zeitraum von zehn Jahren Investitionsbeiträge von jährlich 20 Millionen Franken vor. Die neuen WKK-Anlagen sollen im Winterhalbjahr zusätzliche 400 Gigawattstunden (GWh) Strom liefern. Finanziert werden sollen diese Beiträge über den Netzzuschlagsfonds. Damit wird laut Bundesrat der Netzzuschlag nicht erhöht.

Kommentare

Weiterlesen

Reservekraftwerk
16 Interaktionen
Winterstrom
Tinguely
Jean Tinguely

MEHR PARLAMENT

Herisau
FCZ GC Überfall Banner
3 Interaktionen
Graffitis
Flavia Müller
17 Interaktionen
«Spezielles Paar»

MEHR AUS STADT BERN

Nemo
5 Interaktionen
«Arthouse»
196 Interaktionen
«Entspannter»
Bernhard Pulver
9 Interaktionen
«Energie gekostet»
Wohlen bei Bern