Initiativkomitee fordert Einheitlichkeit bei Corona-Entschädigungen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Ein Initiativkomitee bestehend aus fünf Parteien und weiteren Vertretungen will, dass es bei Corona-Entschädigungen eine kantonal einheitliche Regelung gibt.

Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer fordert ein Gesamtkonzept zur Entschädigung von Opfern der Corona-Schutzmassnahmen. Darum ist er im Initiativkomitee der Entschädigungsinitiative, die am Mittwoch in Bern lanciert wurde.
Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer fordert ein Gesamtkonzept zur Entschädigung von Opfern der Corona-Schutzmassnahmen. Darum ist er im Initiativkomitee der Entschädigungsinitiative, die am Mittwoch in Bern lanciert wurde. - sda - KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Das Wichtigste in Kürze

  • Die coronabedingten Entschädigungen sollen schweizweit gleich ausgeführt werden.
  • Dies fordert ein Initiativkomitee, welches aus fünf Parteien und einigen Branchen besteht.

Können Betriebe und Kulturschaffende wegen einer Epidemie nicht arbeiten, sollen sie entschädigt werden – einheitlich und nicht kantonal unterschiedlich. Das wollen Vertreterinnen und Vertreter von fünf Parteien und von Branchen in der Verfassung verankern.

Die Unterstützungsmassnahmen für die Wirtschaft während der Corona-Krise seien lobenswert schnell zustande gekommen, aber sie glichen einem «Flickenteppich». Dies sagte Gastrosuisse-Präsident Casimir Platzer am Mittwoch vor den Medien in Bern. Das Initiativkomitee lancierte bei dieser Gelegenheit die Volksinitiative «Für eine geregelte Entschädigung im Epidemiefall (Entschädigungsinitiative)».

Bis im September braucht es 100'000 Unterschriften

Im Initiativkomitee vertreten sind SVP, SP, Mitte-Partei, FDP und Grüne sowie Branchen- und Kulturverbände. Für das Begehren starkmachen wollen sich neben Gastrosuisse etwa der Fitness- und Gesundheitscenter Verband (SFGV). Auch der Handelsverband Schweiz, Suisseculture und Coiffeursuisse setzten sich dafür ein.

Gastgewerbe
Gastrosuisse beklagt starke Umsatzeinbussen. - Keystone

Das Komitee hat nun bis zum 29. September 2023 Zeit, die für das Zustandekommen der Initiative erforderlichen 100'000 Unterschriften zusammenzubringen.

Initiative gebe Existenzsicherheit

Die Kantone würden nicht alle gleich schnell entschädigen, mit 26 unterschiedlichen Härtefallprogrammen, sagte Platzer. Es fehle ein Gesamtkonzept – dieses schlage jetzt die Entschädigungsinitiative vor.

Die Initiative verhindere Verzögerungen in einer nächsten Epidemie und sorge schweizweit für einheitliche Entschädigung. Sie gebe den Betroffenen Existenz-, Planungs- und Rechtssicherheit in der Not. Eine geregelte Entschädigung zahle sich auch volkswirtschaftlich aus. Und das Pandemie-Risiko lasse sich auch gar nicht mehr versichern.

Vorbereitung auf nächste Epidemie

Das Epidemiengesetz, das vorübergehend in die Verfassung eingreife, schaffe zwar eine Grundlage für Unterstützungsmassnahmen. Allerdings gebe es keinen Anspruch auf Entschädigung für die betroffenen Betriebe und Mitarbeitenden. Deshalb solle auch eine einheitliche Regelung der Entschädigungen auf Verfassungsebene geregelt sein.

Man müsse auf die nächste Epidemie vorbereitet sein, forderte Christoph Kamber, Präsident des Branchenverbandes Expo Event. Und die Lasten sollten gleichmässig verteilt werden.

Claude Ammann
Claude Ammann ist Präsident des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitsverbandes. - ZVG

Verzögerte und teilweise ausbleibende Entschädigungen hätten unzählige Betriebe an den Rand des Ruins getrieben. Dies beklagte Claude Ammann, Präsident des Schweizerischen Fitness- und Gesundheitscenter Verbandes (SFGV).

Das beinhaltet die Initiative

Die Initiative fordert unter anderem: Wer durch eine befristete behördliche Massnahme wegen einer Epidemie wirtschaftlich massgeblich betroffen ist, soll eine Entschädigung erhalten. Gedeckt werden müssen demnach laufende ungedeckte Kosten und der Erwerbsausfall.

Unterstützen Sie die Entschädigungsinitiative?

Entschädigen muss gemäss Initiativtext jene Behörde, die für die Anordnung der Massnahmen überwiegend verantwortlich ist. Der Anspruch auf Entschädigung besteht subsidiär zu anderen gesetzlichen oder vertraglichen Ansprüchen.

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
277 Interaktionen
Pflicht bis Ende März
Coronavirus
71 Interaktionen
Clubs erleichtert
18 Interaktionen
Bern

MEHR CORONAVIRUS

Alica Schmidt
15 Interaktionen
Corona-Infektion
Covid-19-Impfstoff
48 Interaktionen
Bestätigung
Krebsfälle
20 Interaktionen
Studie
corona
4 Interaktionen
Nach Corona

MEHR AUS STADT BERN

SC Bern
Am Lehner Cup
YB
1 Interaktionen
Mit Option
stadt bern ostermundigen
1 Interaktionen
Bern