Bundesrat

Dieser Bundesrat flog 2024 am meisten

Etwa gleich viele Stunden wie im Vorjahr waren die Bundesratsjets 2024 in der Luft. Verschiebungen gab es trotzdem.

Bombardier globa
Die Bombardier Global 7500 ist ein Business-Jet der ersten Klasse. Ab 2025 wird sie die Mitglieder des Bundesrats durch die Luft befördern. - Bombardier

Das Wichtigste in Kürze

  • Aussenminister und Bundespräsidentinnen fliegen generell am meisten.
  • Das zeigt auch die neuste Statistik zur Auslastung der Bundesratsjets.
  • Während die Bundesräte eher mehr flogen, hielten sich die Bundesbeamten etwas zurück.

Der Bundesrat hat die jährliche Statistik der Dienstleistungen des Lufttransportdienstes des Bundes veröffentlicht. Das heisst: Wer wie viele Stunden mit den Bundesratsjets, seltener auch mit Helikoptern, unterwegs war.

Bundesratsjet Falcon
Einer der Bundesratsjets, die Dassault Falcon 900 T-785 des Lufttransportdiensts des Bundes, startet in Bern-Belp, Ende März 2025. - VBS/DDPS / Donat Achermann

Dabei zeigt sich: Im Vergleich zum Vorjahr waren Bundesrat und Departemente praktisch gleich viele Stunden in der Luft: 2024 insgesamt 759 Stunden, im Vorjahr 731 Stunden. Unterschiede gibt es aber bei den Passagieren.

EDA und VBS düsten am meisten herum

In den dreistelligen Bereich schaffte es die mittlerweile abgetretene VBS-Vorsteherin Viola Amherd mit rund 130 Stunden im Flugzeug. Das lag wohl daran, dass sie als Bundespräsidentin ausserordentlich viele Auslandsreisen absolvierte. Im Vorjahr «durfte» sie lediglich mikrige 22 Stunden in den Jet.

Flugstunden Bundesratsjet Departemente
Aussenminister Ignazio Cassis und die damalige Bundespräsidentin und VBS-Chefin Viola Amherd flogen 2024 am meisten Stunden mit einem Bundesratsjet. - Nau.ch / NSB

Übertroffen wird der präsidiale Wert lediglich von Aussenminister Ignazio Cassis mit rund 140 Stunden. Auch das dürfte naturgemäss an seiner Funktion liegen. Auch wenn er gerüchtehalber das bundeseigene Flugangebot ab und zu als «Taxi Ticino» nutzen soll. Im Vorjahr belegte er dennoch «nur» den zweiten Platz hinter dem damaligen Bundespräsidenten Alain Berset.

Bemerkenswert: Beide Departemente mussten sich auch für über 30 Stunden bei privaten Anbietern einmieten, weil die Jets nicht verfügbar waren. Im 2023 gab es bedeutend weniger solcher Ausfälle, insgesamt nur im einstelligen Bereich.

Ignazio Cassis Wolodymyr Selenskyj
Aussenminister Ignazio Cassis (links) und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskyj kurz vor dem Abflug mit einem Superpuma der Luftwaffe von Zürich Kloten ans WEF in Davos, a, 15. Januar 2024. - keystone

Zählt man die Flüge mit Helikoptern dazu, bleibt das Bild in etwa gleich. Mit Superpuma & Co. flog der Bundesrat jeweils nur wenige Stunden.

Beamte flogen weniger

Deutliche Unterschiede gibt es hingegen bei den weiteren Personengruppen, die das Angebot des Lufttransportdienstes nutzen. 2023 flogen die Parlamentsdienste, die Bundeskanzlei und die Departemente noch währen knapp 250 Stunden. Während die Chefinnen und Chefs 2024 mehr flogen, zeigten die Bundesbeamten mehr Zurückhaltung: Nur noch 160 Stunden verbrachten sie in Flugzeug und Helikopter.

Auch bei den Departementen gibt es grosse Unterschiede: So flog aus dem EDI und dem Uvek das ganze Jahr über niemand mit einem Bundesratsjet. Am meisten Stunden (17,6) verbuchte auch hier das EDA, gefolgt vom EJPD mit 11,3 Stunden.

Findest du die Anzahl der bundesrätlichen Flugreisen angemessen?

Diese beiden Departemente nutzen auch die Helis am meisten: EDA und EJPD teilen sich knapp die Hälfte der 160 Helistunden auf. Das EDI glänzt auch hier mit einem Nuller.

Laut Bundesrat sind Staatsluftfahrzeuge in der aktuellen geopolitischen Lage nötig und von Vorteil. Der Lufttransportdienst des Bundes fliegt nicht nur für Regierung und Parlament. Sondern auch für Soforthilfe bei Katastrophen und humanitären Notlagen sowie für weitere Missionen im Interessen der Schweiz.

Kommentare

User #2098 (nicht angemeldet)

Gestern klaute ich noch Video-Kassetten und heute fliege bereits Privattschett 😍 - Ignaz

User #2257 (nicht angemeldet)

Beate haben keinen Grund, überhaupt den Bundesrat Jet zu benutzen. Zudem was bewirken sie schon. Die neuen bilateralten Abkommen, welche ein Desaster sind und einmal mehr abgeleht werden.

Weiterlesen

neue Bundesratsjet
43 Interaktionen
Bei Cassis-Reise
99 Interaktionen
Amherd zu Rücktritt
Viola Amherd
97 Interaktionen
«Taxi Ticino»
Ferien Paar
Auffahrts-Tipps

MEHR BUNDESRAT

Beat Jans Schutzklausel Zuwanderung
206 Interaktionen
«Feuerlöscher»
Albert Rösti Stromabkommen
20 Interaktionen
Freie Wahl
Strom
1 Interaktionen
Strombranche
synagoge
3 Interaktionen
6 Mio.

MEHR AUS STADT BERN

Uni Basel vegan Mensa
6 Interaktionen
«In Sorge»
Lindenhofgruppe
1 Interaktionen
Bern
Asiatische Tigermücke
1 Interaktionen
Mattequartier