Bundesrat

«Datenökosystem Schweiz»: Bundesrat plant Datenrevolution

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Schweizer Regierung will Datennutzung revolutionieren und verabschiedet dazu ein Massnahmenpaket.

Informatikprojekt
Welche Lehren der Kanton aus dem missglückten Start des «Nevo/Rialto»-Informatikprojekts zieht, will die Regierung in einem separaten Bericht darlegen. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/DPA/SEBASTIAN GOLLNOW

In der Schweiz will die Regierung gesammelte Daten künftig besser und vor allem mehrfach nutzen. Der Bundesrat hat am Freitag ein entsprechendes Massnahmenpaket verabschiedet. Dazu gehört etwa eine neue zentralen Anlaufstelle bei der Bundeskanzlei.

Diese soll per Ende 2024 ihren Betrieb aufnehmen, wie der Bundesrat mitteilte. Die Abteilung mit dem Namen «Datenökosystem Schweiz» kümmert sich den Angaben zufolge um den Aufbau von sogenannten Datenräumen, also Datensammlungen zu Sektoren wie Gesundheit, Landwirtschaft, Energie, Mobilität, Aussenpolitik, Landwirtschaft und Tourismus.

Besserer Zugang zu Daten für alle

Der Bundesrat will so Menschen, Unternehmen und Organisationen einen besseren Zugang zu Daten ermöglichen. Deren Mehrfachnutzung soll die Schweiz zudem in Krisen reaktionsfähiger machen.

Nicht zuletzt für den Datenschutz will der Bundesrat Regeln definieren, wie die Daten genutzt werden dürfen. Er verabschiedete dazu einen Verhaltenskodex. Zudem wies er das Justizdepartement an, bis Ende 2026 Rechtsgrundlagen für die Sekundärnutzung von Daten zu erarbeiten.

Kommentare

Weiterlesen

a
48 Interaktionen
Das ist Papst Leo
bigler kolumne
32 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat Beat Jans
31 Interaktionen
Rede
Pfister
11 Interaktionen
Auslandsreise
Ignazio Cassis
133 Interaktionen
EU-Verträge
Keller-Sutter Parmelin
9 Interaktionen
Gespräche mit USA

MEHR AUS STADT BERN

a
6 Interaktionen
Am Handy
Uster ZH
2 Interaktionen
Lösung finden
Coop
210 Interaktionen
Ekel-Alarm
Grand Prix von Bern
1 Interaktionen
Rekord