Christoph Blocher

Christoph Blocher irritiert bei EU-Abstimmung mit Halbwahrheiten

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Als Bundesrat will sich Christoph Blocher bei der Abstimmung zu den Bilateralen II auf seine Juristen verlassen haben. Diese haben das anders in Erinnerung.

Christoph Blocher
Alt-Bundesrat Christoph Blocher an der Delegiertenversammlung der SVP in Balsthal SO, am 25. Januar 2025. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der EU-Abstimmung ist umstritten, ob es ein Ständemehr braucht - wie schon 2004.
  • Umstritten ist auch, ob damals Bundesrat Blocher dafür oder dagegen war.
  • Er verweist auf ein Gutachten des Bundesamts für Justiz – in welchem das Gegenteil steht.

Die Verhandlungen zu den neuen EU-Verträgen sind seit dieser Woche offiziell abgeschlossen. Doch sorgt das Thema in der Schweiz längst nicht nur inhaltlich für Kontroversen. Allein schon wie darüber abgestimmt werden soll, ist höchst umstritten.

Ignazio Cassis EU-Paket Ständemehr
Bundesrat Ignazio Cassis (Mitte) spricht neben BJ-Direktor Michael Schöll (links) und EDA-Staatssekretär Alexandre Fasel (rechts), an einer Medienkonferenz zum Paket Schweiz-EU, am 30. April 2025. - keystone

Der Bundesrat will das Gesamtpaket auf vier einzelne Pakete verteilen. Und: Es soll kein obligatorisches Referendum geben – was wiederum heisst, dass es kein Ständemehr braucht. Die Mehrheit der kleineren Kantone könnte so von den bevölkerungsreichen grossen Kantonen überstimmt werden.

Christoph Blocher: 2025 dafür, aber 2004 dagegen?

SVP-Doyen Christoph Blocher gefällt dies nicht. Doch wird von EU-freundlicher Seite genüsslich darauf hingewiesen: Anno 2004, bei der Abstimmung über «Schengen/Dublin», den sogenannten Bilateralen II, war Blocher gegen ein obligatorisches Referendum.

Dieser wehrt sich auf «Teleblocher»: Als damaliger Justizminister habe er eben die Haltung des Gesamtbundesrats vertreten müssen. Das Gutachten des Bundesamts für Justiz (BJ) sei zwar zu einer anderen Empfehlung gelangt, aber: «Das durfte man damals nicht sagen», so Blocher.

Christoph Blocher Teleblocher
Alt Bundesrat Christoph Blocher wehrt sich bei "Teleblocher" mit Journalist Matthias Ackeret (rechts) gegen die Vorhaltung, er sei 2004 gegen ein Ständemehr bei den Bilateralen II gewesen. Do - Screenshot Teleblocher

Nur hat gestern das BJ sein Gutachten von 2004 ausgegraben und online gestellt. Darin kommen die Juristen zum gleichen Schluss wie auch 2025 wieder: Die Bedingungen für ein obligatorisches Referendum seien nicht erfüllt.

Bundesamt für Justiz vs. Bundesamt für Justiz

Hat alt Bundesrat Christoph Blocher also gel… nicht die Wahrheit gesagt? Jein. Denn es existiert tatsächlich ein Antrag des Bundesamts für Justiz, das Abkommen von Schengen/Dublin dem obligatorischen Referendum zu unterstellen. Bestätigt sich hier also die Redensart von den «zwei Juristen, drei Meinungen»?

Befürwortest du die neuen EU-Verträge?

Auch nicht ganz. Den Antrag konnten mehrere Medien aufgrund des Öffentlichkeitsgesetzes einsehen. So wird auch klar, woher der scheinbare Widerspruch kommt.

Denn darin heisst es unter anderem: «Gemäss Ihrem Auftrag unterbreiten wir Ihnen in der Anlage den Entwurf eines Mitberichts. Darin schlagen wir vor, das Abkommen Schengen/Dublin dem obligatorischen Referendum zu unterstellen.»

Der Chef befiehlt

Hat also der damalige Justizminister Christoph Blocher einen Antrag bei seinem Bundesamt bestellt, der eine bestimmte Haltung wiedergeben sollte? Das sei «Unsinn», sagt Blocher gegenüber «Tamedia». Der Antrag entspreche den juristischen Abklärungen, an das anderslautende Gutachten will sich Blocher nicht erinnern.

Luzius Mader
Der ehemalige Vize-Direktor des Bundesamts für Justiz, Luzius Mader, in einer Aufnahme von 2017. - keystone

Diese Darstellung sei «klar falsch», entgegnet daraufhin der damalige BJ-Vizedirektor Luzius Mader. Er hat den Antrag verantwortet und Blocher habe den Auftrag erteilt, im Bundesrat das obligatorische Referendum zu beantragen. Dem sei er «contre coeur» nachgekommen – sich an die Hierarchie zu halten, gehöre in der Bundesverwaltung eben dazu.

Kommentare

User #3439 (nicht angemeldet)

wenigstens sagt er die halbe Wahrheit ist immer noch mehr als der Rest

User #2802 (nicht angemeldet)

Was den Linken nicht passt wird zur Halbwahrheit erklärt

Weiterlesen

Schweiz EU
216 Interaktionen
Jetzt fix
Bundesrat
13 Interaktionen
Bundesrat
Ignazio Cassis
194 Interaktionen
Kein Ständemehr
AMAG
E-Mobilität

MEHR CHRISTOPH BLOCHER

Christoph Blocher Zölle Trump
150 Interaktionen
Trumps Zölle
Christoph Blocher Economiesuisse
18 Interaktionen
Zu «woke»?
SRF
59 Interaktionen
«Gut gefälscht»
Christoph Blocher Maya Bally
650 Interaktionen
Blocher in Bundesrat?

MEHR AUS STADT BERN

bondo
Bei Bondo GR
Stadt Bern
Bern
YB
7 Interaktionen
Stürmer-Talent
Mädchen Kreide Steine Malen
7 Interaktionen
Für Women's Euro