Bundesrat

Bundesrat will die Erwerbsquote unter Ukraine-Geflüchteten steigern

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Bundesrat fördert Arbeitsintegration von ukrainischen Geflüchteten in der Schweiz.

Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeit. (Symbolfoto) - keystone

Ukrainische Geflüchtete in der Schweiz sollen vermehrt eine Arbeit annehmen. Der Bundesrat hat das Justiz- und Polizeidepartement beauftragt, bis im Februar 2025 eine Vernehmlassungsvorlage auszuarbeiten mit Gesetzesänderungen, die die Arbeitsintegration fördern.

Das entschied der Bundesrat aufgrund des Berichts der Evaluationsgruppe zum Status S, den er am Freitag zur Kenntnis nahm. Die Gruppe um den ehemaligen Aargauer Regierungsrat Urs Hofmann hatte die damalige Justizministerin Karin Keller-Sutter eingesetzt, um Erfahrungen mit dem Status S rasch auszuwerten und aufzubereiten.

Meldepflicht statt Bewilligungspflicht

Einfachere Verfahren, damit ukrainische Geflüchtete eine Erwerbsarbeit in der Schweiz annehmen können, hatte das Parlament gefordert. Die Räte verlangten, die heutige Bewilligungspflicht fürs Arbeiten durch eine Meldepflicht zu ersetzen.

Für Geflüchtete mit Status S soll zusätzlich eine Meldepflicht bei der öffentlichen Arbeitsvermittlung gelten. Erwerbstätige sollen den Kanton wechseln und zur Teilnahme an Integrationsmassnahmen verpflichtet werden können.

Kommentare

Nicole

Wieso soll man Arbeiten wenn man alles umsonst bekommt?

User #4317 (nicht angemeldet)

Wozu? Es geht ihnen doch gut hier und das ist doch das was wir wollen.

Weiterlesen

Schutzstatus Ukraine-Krieg Flüchtlinge
8 Interaktionen
Perspektive bieten

MEHR BUNDESRAT

schmezer kolumne
283 Interaktionen
Schmezer
Gesundheitsdossier
21 Interaktionen
Mit Reform
Poulets
39 Interaktionen
Geflügelfleisch
Revision
2 Interaktionen
Stopp

MEHR AUS STADT BERN

yb filip ugrinic
43 Interaktionen
Happige Vorwürfe
obdachlos in bern
38 Interaktionen
Bern
Bernhard Pulver
15 Interaktionen
«Das können wir uns leisten»
Justin Krueger
1 Interaktionen
Neuer Job in Bern