Bundesrat

Bundesrat will Betreibungsgebühren senken

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat erwägt eine Anpassung der Gebühren für Betreibungsämter, was zu einer Senkung oder Erhöhung bestimmter Dienstleistungen führen könnte.

Abgeordnete nehmen im Bundesrat an der letzten Sitzung vor der Sommerpause teil. Foto: Wolfgang Kumm/dpa
Der Bundesrat hält eine gezielte Senkung der Betreibungsgebühren für sinnvoll. (Archivbild) - dpa-infocom GmbH

Der Bundesrat sieht eine punktuelle Senkung der Betreibungsgebühren als sinnvoll an. Etwa bei der Ausstellung von Betreibungsregisterauszügen dürften in Zukunft daher moderat tiefere Gebühren anfallen. Dies teilte der Bundesrat am Freitag mit.

Umgekehrt könnten bestimmte Dienstleistungen auch teurer werden. Zum Beispiel die Ausfertigung und Zustellung von Zahlungsbefehlen bei kleinen Forderungen oder der Vollzug bei komplizierten Pfändungen. Laut der landesweit geltenden Gebührenverordnung dürfen Betreibungsämter für ihre Dienstleistungen Gebühren verlangen. Weil bei den Ämtern aber rationalisiert und die Effizienz gesteigert wurde, liessen sich mit einem Teil dieser Gebühren Gewinne erwirtschaften.

Gewinne durch Rationalisierung und Effizienzsteigerung

Deshalb entsprächen die geltenden Tarife teilweise nicht mehr dem sogenannten Kostendeckungsprinzip, teilte der Bundesrat zur Erfüllung eines Postulats von Nationalrat Philippe Nantermod (FDP/VS) mit. Das Prinzip besagt, dass eine Behörde nicht wesentlich mehr einnehmen darf, als ihr Betrieb kostet. Der Bundesrat sei bereit, im Auftrag des Parlaments eine Revision der Gebührenverordnung an die Hand zu nehmen.

Für eine künftige Festsetzung der Betreibungsgebühren hielt der Bundesrat zudem fest, dass diese für alle Dienstleistungen einzeln zu überprüfen seien. Auch sei sicherzustellen, dass die Betreibungsämter mit den künftigen Gebührenansätzen ihre Aufgabe in einer guten Qualität erfüllen könnten. Weiter sei zu berücksichtigen, dass die Konkursämter heute teilweise indirekt durch die Gebühreneinnahmen im Betreibungswesen subventioniert würden. Aus diesem Grund sei für das Konkurswesen eine Erhöhung der Gebühren in Betracht zu ziehen.

Kommentare

Frieden fängt in Jedem selbst an

Und alles für ein Stückchen Land in der Ukraine. Der Bürger muss hungern für Selensky und Seine Helfer in Europa Mein Lebensunterhalt hat Sich über 30Prozent verteuert Danke für Eure Sanktionen Sie wirken bei mir

User #2912 (nicht angemeldet)

Der Bundesrat könnte sich ja auch mal überlegen das betreibungsrechtliche Existenzminimum für die Klienten zu erhöhen. Vieles ist ja teurer geworden und so reicht der Betrag kaum mehr zum leben

Weiterlesen

iwf
7 Interaktionen
10 Mrd. Franken

MEHR BUNDESRAT

Schulden Schweiz
227 Interaktionen
Nach 3 Jahren
Martin Pfister
27 Interaktionen
Nach Besuch
Wettingen AG
2 Interaktionen
Brief an Bundesrat
Albert Rösti
6 Interaktionen
Priorität

MEHR AUS STADT BERN

andrea bauer
Weniger ist mehr
Carlos Reinhard
1 Interaktionen
Gastbeitrag
a
2 Interaktionen
Gurtenfestival
WEURO 2025 Nati Bundesplatz
846 Interaktionen
Fans trotzen Regen