Bundesrat

Bundesrat verstärkt Urheberrechtsschutz – Google & Co. sollen zahlen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der Bundesrat hält an seinem strittigen Plan fest: Wenn grosse Internetkonzerne Ausschnitte aus Zeitungsartikel zeigen, sollen sie dafür bezahlen.

soziale medien zahlen zeitungsausschnitte urheberrecht
Egal ob Google, Facebook oder X: Der Bundesrat will sie in Zukunft zu Zahlungen zwingen, wenn die Internetgiganten Ausschnitte von Zeitungsartikeln veröffentlichen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bundesrat will das Urheberrecht ausbauen.
  • Wenn Internetkonzerne Ausschnitte von Artikeln zeigen, sollen sie Gebühren zahlen.
  • Während grosse Verlage das Leistungsschutzgesetz begrüssen, kritisieren kleine Medien es.

Google, Facebook und Co. sollen Urheberrechtsgebühren zahlen, wenn sie kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln anzeigen. Dieses sogenannte Leistungsschutzrecht für Medien galt in der Vernehmlassung als umstritten. Der Bundesrat hält an den Plänen für eine entsprechende Änderung des Urheberrechtsgesetzes jedoch fest.

Ist dir der Urheberrechtsschutz wichtig?

Er habe das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) beauftragt, dafür bis zum ersten Halbjahr 2025 eine Botschaft auszuarbeiten. Das teilte die Landesregierung am Mittwoch mit. Damit erhalte das Parlament die Möglichkeit, dazu Stellung zu nehmen und zu entscheiden.

Grosse Verlage dafür, kleine dagegen

Grosse Verlage hatten in der Vernehmlassung begrüsst, dass grosse Internetkonzerne künftig die Verbreitung von Medieninhalten vergüten sollen. Es geht um sogenannte «Snippets», also kurze Auszüge aus Zeitungsartikeln, welche derzeit nicht abgeltungspflichtig sind.

Kleine Medien hingegen befürchten, dass sich das Leistungsschutzrecht als kontraproduktiv erweisen könnte. Die Vorlage berge erhebliche Gefahren, schrieb ihr Dachverband VMZ. Sie verhindere die Debatte über notwendige Reformen der Medienförderung und der Plattformregulierung.

Unterschiedlich reagierten die Schweizer Parteien auf den Vernehmlassungsentwurf. Der Wirtschaftsverband der ICT- und Internetbranche Swico lehnte den Entwurf dezidiert ab.

Kommentare

User #3719 (nicht angemeldet)

Abkassieren, logisch, was sonst.

User #1261 (nicht angemeldet)

Das ich nicht lache wenn sie zuviel zahlen müssen sagen auf Wiedersehen Schweiz. Und die Regierung Krebst zurück

Weiterlesen

google
14 Interaktionen
Auch Parteien uneinig
Stiefkindadoption
«Ehe für alle»-Folge
Judith Bellaiche
18 Interaktionen
Gastbeitrag
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR BUNDESRAT

Bundesrat Beat Jans
26 Interaktionen
Rede
Pfister
10 Interaktionen
Auslandsreise
Ignazio Cassis
123 Interaktionen
EU-Verträge
Keller-Sutter Parmelin
9 Interaktionen
Gespräche mit USA

MEHR AUS STADT BERN

Philipp Bregy
4 Interaktionen
Kritik
Aarwangen BE
2 Interaktionen
Kanton Bern
Philipp Matthias Bregy
2 Interaktionen
Führung
YB
23 Interaktionen
Lunde-Kolumne