Bundesrat

Bundesrat plant weitere Hilfe für Tessin, Graubünden und Wallis

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Weitere finanzielle Unterstützung für die 2024 von schweren Unwettern betroffenen Kantone Tessin, Graubünden und Wallis ist vom Bundesrat geplant.

Bundesrat
Der Bundesrat beabsichtigt, die Kantone Tessin, Graubünden und Wallis, die 2024 von schweren Unwettern getroffen wurden, zusätzlich finanziell zu unterstützen. (Archivbild) - keystone

Der Bundesrat plant weitere finanzielle Unterstützung für die 2024 von schweren Unwettern heimgesuchten Kantone Tessin, Graubünden und Wallis. Das Umweltdepartement geht davon aus, dass der Bund rund 36 Millionen Franken übernehmen müsste. Darüber entscheiden muss das Parlament.

Die Unwetter von Ende Juni 2024 forderten landesweit zehn Todesopfer. Drei Personen werden noch immer vermisst. Die Schäden an Gebäuden, Betrieben und Verkehrswegen waren gross. Im Maggiatal stürzte eine Brücke ein, und im Misox brach die Autobahn A13 ein. Im März ersuchte der Kanton Tessin den Bund um zusätzliche Hilfe.

Der Bundesrat bestellte nach einer Aussprache beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) eine Sonderbotschaft für eine ausserordentliche Bundeshilfe. Die Vernehmlassung dazu soll im Herbst stattfinden.

Bund und Kantone tragen gemeinsam Kosten für Unwetterschäden

Angedacht ist, dass in den Kantonen Tessin, Graubünden und Wallis die verbleibenden Kosten der stark betroffenen Gemeinden je zur Hälfte von Bund und Kantonen getragen werden. Der Bund müsste nach Schätzungen des Uvek rund 36 Millionen Franken übernehmen. Bezahlen würde er nur, wenn sich auch die Kantone beteiligen.

Der Bund kann Kantonen bei unvorhergesehenen Ereignissen zu Hilfe kommen. Diese Unterstützung ist allerdings freiwillig und geschieht im Rahmen der eidgenössischen Solidarität. Über die Bundesbeiträge entscheiden muss das Parlament.

Bereits im vergangenen Herbst kam der Bund den von den Unwettern getroffenen Kantonen und verabschiedete einen Kredit von 56,5 Millionen Franken. Das Geld sollte für Sofortmassnahmen in den Schadengebieten und der Wiederinstandstellungen von Schutzbauten verwendet werden.

Kommentare

User #2747 (nicht angemeldet)

Nicht Planen, ausführen befor C das Geld ins Ausland verteilt!!!

User #3414 (nicht angemeldet)

Schon wieder geht unnötig Geld ins Ausland. LOL

Weiterlesen

Ignazio Cassis
68 Interaktionen
«Verräter»
Verein pro Igel
Vorsicht Gefahr

MEHR BUNDESRAT

Strom
11 Interaktionen
Definition
Schweiz Militär
16 Interaktionen
40 Mrd.
Greta Gysin
13 Interaktionen
Projekt
Bundesrat Homeoffice
79 Interaktionen
Umstritten

MEHR AUS STADT BERN

Stadt Bern
1 Interaktionen
Bern
YB
7 Interaktionen
Stürmer-Talent
Mädchen Kreide Steine Malen
7 Interaktionen
Für Women's Euro
YB
25 Interaktionen
Goalie-Rochade?