EU

Alle Parlamentarier erhalten Einsicht in die EU-Verträge

Bisher hatten nur wenige Personen Einsicht in die Verträge zwischen der Schweiz und der EU. Nun soll dies allen Mitgliedern der Bundesversammlung möglich sein.

EU Rahmenabkommen
Die Flaggen der Schweiz und der EU flattern im Wind. (Symbolbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Kreis der Personen, die die EU-Verträge anschauen dürfen, wird grösser.
  • Alle National- und Ständeräte erhalten ebenfalls Einsicht, hat der Bundesrat entschieden.
  • Noch vor der Sommerpause sollen die Texte veröffentlicht werden.

Alle Mitglieder der eidgenössischen Räte sollen Einsicht in die EU-Verträge erhalten. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden.

Den National- und Ständeräten werde auf Anfrage Einsicht in die ausgehandelten Abkommenstexte gewährt, heisst es in einer Mitteilung. Der Bundesrat trage damit dem ausserordentlichen parlamentarischen Interesse an diesem Dossier Rechnung.

Rechtliche Prüfung der Abkommen abgeschlossen

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N) hatte kürzlich den Bundesrat aufgefordert, allen Ratsmitgliedern Einsicht zu gewähren.

Dies, nachdem der Bundesrat laut dessen Angaben nur gewissen Mitgliedern der Projektorganisation «Beziehungen Schweiz-EU» Einsicht gewährt hatte. Dazu gehören einzelne Mitglieder der Bundesversammlung.

Würdest du die EU-Verträge gerne lesen?

Der Bundesrat schrieb am Mittwoch, grundsätzlich bestehe keine Verpflichtung, die Abkommenstexte zu diesem Zeitpunkt offenzulegen. Doch sei jetzt – abgesehen vom grossen Interesse an den Texten – auch die rechtliche Prüfung der Abkommen abgeschlossen.

Noch vor der Sommerpause soll die Vernehmlassung eröffnet werden. Dann sollen die Dokumente definitiv veröffentlicht werden. Dazu gehören die Vertragstexte und die damit verbundenen Anpassungen im Schweizer Recht sowie die innenpolitischen Begleitmassnahmen.

Verhandlungen im Dezember für abgeschlossen erklärt

Ende Dezember hatten der Bundesrat und die Europäische Kommission die materiellen Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU für abgeschlossen erklärt.

Bestehende Abkommen in den Bereichen Luft- und Landtransport sowie der Personenfreizügigkeit, der gegenseitigen Anerkennung von Konformitätsbewertungen und dem Handel mit Landwirtschaftsprodukten wurden aktualisiert. Weiter wurden neue Abkommen in den Bereichen Strom, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit verhandelt.

Ende Dezember veröffentlichte der Bundesrat zwölf Faktenblätter zu verschiedenen Themengebieten.

Kommentare

User #3001 (nicht angemeldet)

Diesen einseitigen Knebelvertrag kann man nicht annehmen!

User #1218 (nicht angemeldet)

Kommt mir vor wie bei Amherd... ##Flieger## . Ales unter Dach und Fach kurz vor dem unterzeichnen noch schnell zeigen damit niemand motzen kann....

Weiterlesen

SVP EU
284 Interaktionen
«Schockiert»
Beat Jans Schutzklausel Zuwanderung
299 Interaktionen
«Feuerlöscher»
Albert Rösti Stromabkommen
26 Interaktionen
Freie Wahl

MEHR EU

eu kritik grenzkontrollen
5 Interaktionen
EU-Innenminister
Ignazio Cassis
31 Interaktionen
EU-Verträge
Cassis
36 Interaktionen
Investition
Ignazio Cassis
15 Interaktionen
EU-Recht

MEHR AUS STADT BERN

2 Interaktionen
Bern
Tour de Suisse
Kanton Bern
yb
52 Interaktionen
Ehefrau schlägt Alarm