Biodiversität

Schlussresultate da: 67,1 % Nein zu BVG – 63 % Nein zu Biodiversität

Redaktion
Redaktion, Keystone-SDA

Bern,

Heute hat das Schweizer Volk über die BVG-Reform und die Biodiversitätsinitiative abgestimmt. Beide Initiativen wurden abgeschmettert.

Das Nein Komitee mit unter anderem Pierre-Yves Maillard, SP-VD, Präsident SGB, Mitte, und Vania Alleva, Präsidentin Unia, freuen sich zum Trend der BVG-Abstimmung - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizweit standen heute zwei Vorlagen zur Abstimmung.
  • Die BVG-Reform sollte die zweite Säule der Altersvorsorge finanziell stabilisieren.
  • Die Biodiversitätsinitiative wollte mehr Geld und Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Beide Vorlagen finden keine Mehrheit.

Das Schweizer Stimmvolk hat am heutigen Abstimmungssonntag über zwei eidgenössische Vorlagen entschieden, die Pensionskassenreform und die Biodiversitätsinitiative.

Inzwischen sind alle Stimmen ausgezählt. Die BVG-Reform wird mit einem Nein-Stimmenanteil von 67,1 Prozent abgelehnt. Die Biodiversitätsinitiative wird mit 63 Prozent abgelehnt.

Abstimmungen
Das sind die Schlussresultate zu den eidgenössischen Abstimmungen am 22. September. - Admin.ch

Die Stimmbeteiligung am heutigen Sonntag liegt bei 45 Prozent.

Eine erste Hochrechnung vom Forschungsinstitut GFS Bern im Auftrag der SRG zeigte bereits am Mittag klare Resultate.

Gemäss dieser sagen 63 Prozent der Schweizer Nein zur Biodiversitätsinitative. Noch deutlicher ist das Nein bei der BVG-Reform. Dort sagen gemäss erster Hochrechnung sogar 69 Prozent Nein. Gewinner sind hier insbesondere die Gewerkschaften und die linken Parteien.

Die zweite Hochrechnung liefert fast dieselben Zahlen. Nur der Fehlerbereich ist kleiner. Gemäss dieser sagen 68 Prozent Nein zur BVG-Reform.

Weil die Biodiversitätsinitiative schliesslich am Ständemehr gescheitert ist, steht bei dieser Vorlage das Nein fest. Bei dieser Initiative ist besonders der grosse Stadt-Land-Graben auffällig.

Katerstimmung bei Pfister und dem Arbeitgeberverband

Die BVG-Reform sollte die zweite Säule der Altersvorsorge finanziell stabilisieren, vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von Rentnerinnen und Rentnern, der steigenden Lebenserwartung und sinkenden Renditen.

Nachdem die Vorlage nun verworfen wurde, jubelt die SP. «Das Zeitalter des Angriffs auf den Sozialstaat ist vorbei», sagt etwa Co-Präsident Cédric Wermuth gegenüber Nau.ch.

Katerstimmung herrscht hingegen unter anderem bei Gerhard Pfister (die Mitte) und beim Arbeitgeberverband. Die Verwirrung um die AHV-Zahlen während des Abstimmungskampfs habe sicher eine Rolle gespielt, so der Zuger Nationalrat gegenüber Nau.ch.

Der Gewerbeverband fordert nun sogar ein höheres Rentenalter.

Hast du abgestimmt?

Dass die zweite eidgenössische Vorlage, die Biodiversitätsinitiative, ebenfalls keine Mehrheit gefunden hat, ärgert unter anderem die Grünen mit Nationalrätin Aline Trede.

Die Dringlichkeit der Initiative sei wohl beim Volk nicht angekommen, mutmasst sie gegenüber Nau.ch.

Aline Trede (Grüne) ist enttäuscht, dass die Biodiversitätsinitiative nicht angenommen wurde. - Nau.ch

Auch die GLP mit Nationalrat Beat Flach ist enttäuscht: «Wir müssen weiter vorwärtsmachen und die Biodiversität stützen.» Denn sie sei die Lebensgrundlage der Menschen.

Bauernpräsident Markus Ritter freut sich hingegen bei Nau.ch. Er sagt zu Nau.ch: «Die Städte fordern mehr Biodiversität und sie haben auch die Möglichkeit, dies auf ihrem Gemeindegebiet umzusetzen.»

Er würde dessen Begrünung begrüssen und lade die Städte ein, dies zu machen. «Und vielleicht die Forderungen an die Landwirtschaft eher ein bisschen zurückzuschrauben», so der Präsident des Bauernverbands.

Kommentare

User #2646 (nicht angemeldet)

Wir müssen ab 18 Risikoversicherung bezahlen und ab 25 Sparbeitrage leisten und das unter Zwang. Der Umwandlungssatz wird aber konstant gesenkt (während meinen Arbeitseinsatz 3 Mal). Die Abstufungen wurden aber nicht angepasst. Das ist der Grund warum Leute ab 55 ihre Stelle verlieren obschon wir Fachkräftemangel haben. Also sehe ich nicht ein, warum sie Sitzungen machen. Sie sollten jetzt arbeiten und eine gute Reform ausarbeiten, die für die immer mehr werdenden Teilzeitler und die KMU erschwinglich sind. Eben haben wir eine junge Frau nach der Lehre eingestellt, die will nur 80% arbeiten, die Work Life Balance ist wichtig!!!!!!

User #1350 (nicht angemeldet)

Roesti ist wenigstens qualifiziert-wichtig.baume nur teuer unnoetig,sorry.

Weiterlesen

BVG-Reform Biodiversitätsinitiative Abstimmung
849 Interaktionen
Abstimmungssonntag
Claude Longchamp BVG-Reform
96 Interaktionen
Longchamp
BVG-Reform Biodiversitätsinitiative Claude Longchamp
111 Interaktionen
Longchamp zu Umfragen

MEHR BIODIVERSITäT

3 Interaktionen
Gegenmassnahmen

MEHR AUS STADT BERN

Aare schwimmen Bern
3 Interaktionen
Marzili-Sanierung
Hundewelpe Balkon Winter Tierschutz
8 Interaktionen
Kanton Bern
Thomas Hanke Muri-Gümligen
1 Interaktionen
Thomas Hanke
Berner Tankstelle
14 Interaktionen
Flamme an Tanke