Xavier Naidoo darf nicht Antisemit genannt werden

DPA
DPA

Deutschland,

Der deutsche Popstar Xavier Naidoo hat sich vor Gericht erfolgreich gegen Antisemitismus-Vorwürfe gewehrt.

Das Landgericht Regensburg (DE) untersagte es einer Referentin der Amadeu-Antonio-Stiftung am Dienstag in seinem Urteil, den Sänger als Antisemiten zu bezeichnen. Die Frau habe diesen Vorwurf nicht ausreichend belegen können, sagte Richterin Barbara Pöschl bei der Urteilsverlesung. Die Referentin hatte im vergangenen Jahr in Straubing vor Publikum gesagt: «Er ist Antisemit, das ist strukturell nachweisbar.» Die Stiftung setzt sich gegen Rechtsextremismus ein.

Naidoo, Sänger der Band Söhne Mannheims, hatte sich in der Verhandlung vor drei Wochen auf die Kunstfreiheit berufen und betont, dass er sich gegen Rassismus einsetze. Den Vorwurf antisemitischer Ressentiments wies er im Gerichtssaal zurück. Sein Sohn trage zudem einen hebräischen Namen. Die Beklagte hatte dargelegt, dass Naidoo in seinen Liedtexten auch antisemitische Codes und Chiffren verwende. Diese seien ihm nicht bekannt, hielt der Musiker dagegen.

Dem Musiker wurde schon mehrmals Antisemitismus vorgeworfen.
Dem Musiker wurde schon mehrmals Antisemitismus vorgeworfen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gerichtsentscheid verbietet es, den Musiker Xavier Naidoo als Antisemit zu bezeichnen.
  • Zuvor nannte ihn eine Frau öffentlich einen Antisemiten.
  • Gegen diesen Vorwurf hat sich Naidoo vor Gericht gewehrt — und Recht bekommen.

Kommentare

Weiterlesen

14 Interaktionen
Mehr Antisemitismus
Bei Flüchtlingen und anderen
1 Interaktionen
Nach Antisemitismus-Vorwürfen

MEHR IN PEOPLE

Ed Sheeran
«Play»
George Clooney
Theaterpreis
Jennifer Bosshard SRF
15 Interaktionen
«Gespräche»

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Maibaum
Unglück
Mercedes
1 Interaktionen
US-Importzölle
SPD Koalitionsvertrag
16 Interaktionen
Mit grosser Mehrheit
Scholz
3 Interaktionen
«Respect» am Schluss